Rezepte
Kochbuchempfehlungen für jede Küche
2024-12-18

In einer Welt voller kulinarischer Abenteuer bieten diese Kochbücher neue Inspirationen für den Küchentisch. Ob es um bodenständige österreichische Gerichte, italienische Familienrezepte oder vegane Ernährung geht – jedes Buch bringt eine einzigartige Perspektive mit sich. Autoren wie Sepp Schellhorn und Deborah Ferrini-Kreitmair teilen ihre Leidenschaft für das Kochen und präsentieren Rezepte, die sowohl für Anfänger als auch erfahrene Köche geeignet sind. Diese Sammlung bietet nicht nur köstliche Ideen, sondern auch Geschichten und Tipps, die das Kochen zu einem Vergnügen machen.

Ein Blick in die kulinarische Vielfalt

In der charmanten Herbstluft präsentiert Sepp Schellhorn, ein Profikoch aus Österreich, seine 90 besten Rezepte im Buch „DK Verlag“. Hier werden einfache Alltagsgerichte ebenso vorgestellt wie raffinierte Menüs, die Gäste beeindrucken. Die Zutaten stammen direkt aus seiner Heimat und vermitteln eine herzerwärmende Atmosphäre. Für jene, die die italienische Küche lieben, gibt es „Roma in cucina“ von Deborah Ferrini-Kreitmair. Dieses Werk enthält über 100 geheime Familienrezepte und Anekdoten aus dem Leben der Nonna Emma, die einen tiefen Einblick in die kulinarische Geschichte Roms ermöglicht.

Für Veganer bietet „Vegan Vibes“ von Andrea Stigger gesunde und abwechslungsreiche Gerichte an, die leicht ins tägliche Leben integriert werden können. Das Konzept fördert bewusste Entscheidungen und respektiert unseren Planeten. Eltern finden in „Die Breifrei-Box“ von Lena Merz und Annina Schäflein hilfreiche Ratschläge und Rezepte für den leichten Einstieg in die breifreie Kost. Mit liebevoll gestalteten Karten und Motivationssprüchen wird der Beikoststart des Babys erleichtert.

Weitere Highlights sind „Mann backt Kuchen“ von Marian Moschen, das Backanfängern einfache und unkomplizierte Rezepte liefert, sowie „Veggie kitchen“ von Betina Wech-Niemetz, das Teenager zeigt, wie sie trendige Gerichte zubereiten können. Besonders erwähnenswert ist auch „BOSH! Fleisch vegan“, in dem Henry Firth und Ian Theasby zeigen, wie man vegan Fleischimitate kreiert, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Abschließend hebt „Hausmannskost aus dem Dampfgarer“ von Ulrike Zika und Alexander Höss-Knakal die Vorteile des Dampfgarens hervor, indem es klassische Gerichte modern interpretiert und gesünder macht. Und natürlich darf Ingrid Pernkopfs „Die Goldene Pernkopf“ nicht fehlen, ein Standardwerk der österreichischen Küche, das seit Jahrzehnten geliebt wird.

Von diesen Büchern lässt sich viel lernen: Kochen ist mehr als nur das Zubereiten von Mahlzeiten; es ist eine Kunstform, die Traditionen pflegt und Menschen zusammenbringt. Diese Werke ermutigen uns, unsere eigenen kulinarischen Grenzen zu überschreiten und dabei immer den Genuss im Mittelpunkt zu stellen. Sie erinnern uns daran, dass jedes Gericht eine Geschichte erzählt und jeder Teller eine Möglichkeit ist, Freude und Liebe zu teilen.

more stories
See more