In Esbeck, einem Ortsteil von Schöningen, ist ein ambitioniertes Vorhaben im Gange: Der Bau eines neuen Abenteuerspielplatzes namens „Abenteuerspielplatz am Elm“. Dieser geplante Spielplatz soll nicht nur als sicherer und gut ausgestatteter Ort für Kinder dienen, sondern auch als Treffpunkt für alle Altersgruppen. Das Projekt wurde durch die Unzufriedenheit mit den bestehenden Spielplätzen initiiert und findet nun breite Unterstützung innerhalb der Gemeinde. Die Initiative, die aus mehreren Elternfamilien besteht, hat bereits einen konkreten Plan entwickelt und erwartet, dass der Spielplatz im Jahr 2025 eröffnet werden kann. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Spenden, wobei insgesamt rund 30.000 Euro benötigt werden.
Das Projekt begann Anfang 2024, als einige besorgte Eltern ihre Unzufriedenheit mit den vorhandenen Spielplätzen äußerten. Diese Diskussion führte zur Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich daraufhin daranmachte, einen umfassenden Umbauplan zu erstellen. Im September 2024 präsentierte diese Gruppe ihr Konzept dem Ortsrat und Bürgermeister Malte Schneider, der bereit war, finanzielle Unterstützung für die Infrastruktur zu gewähren. Die Gemeinde hat dafür vorgesehen, etwa 15.500 Euro im Haushalt 2025 bereitzustellen, was jedoch noch auf Genehmigung wartet.
Die geplanten Spielgeräte und Elemente sollen sowohl traditionell als auch innovativ sein. Neben Klassikern wie Schaukeln und Rutschen sind auch moderne Attraktionen wie ein Kletterparcours und ein Barfußpfad vorgesehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der naturnahen Gestaltung, die an die nahegelegene Landschaft des Elms angelehnt ist. Auch ein Weidentipi wird integriert, um eine kulturell reiche Umgebung zu schaffen. Die Zielsetzung ist es, einen Ort zu gestalten, an dem Kinder Spaß haben und gleichzeitig soziale Kontakte knüpfen können.
Um das Projekt erfolgreich abzuschließen, setzen die Initiatoren auf die Mithilfe der gesamten Gemeinschaft. Freiwillige Helfer sind willkommen, um vorbereitende Arbeiten und die Montage der Spielgeräte zu unterstützen. Die Eltern betonen, dass gemeinsam Großes möglich ist, und fordern daher alle Einwohner auf, aktiv teilzunehmen. Neben finanzieller Unterstützung werden auch Sachspenden und ehrenamtliche Arbeitseinsätze geschätzt. Durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten soll ein Platz entstehen, an dem Kinder und Erwachsene gleichermaßen Freude finden und sich frei entfalten können.