Eine bedeutende Auszeichnung im Bereich der deutschen Fernsehkrimis wurde dem Werk „Borowski und das Haupt der Medusa“ zugesprochen. Dieser Film aus Kieler Produktion überzeugte die Jury durch seine kreative Inszenierung sowie durch eine faszinierende Mischung unterschiedlicher Elemente. Die Geschichten werden durch außergewöhnliche Charaktere, originelle Kulissen und innovativ eingesetzte Kameraführung bereichert. Besonders hervorgehoben wurde die Fähigkeit des Films, den Zuschauer bereits in der ersten Szene mit einer intensiven Atmosphäre zu packen.
Der Abschied eines ikonischen Darstellers prägt den letzten Borowski-Tatort, der bald im nationalen Fernsehen zu sehen sein wird. Nach einem Vierteljahrhundert verabschiedet sich Axel Milberg von seiner Rolle als Kommissar Borowski. Der Erfolg des Films wurde auf dem Festival in Wiesbaden unterstrichen, indem die Produzenten nicht nur eine Trophäe erhielten, sondern auch einen besonderen Weinpreis von beachtlichem Umfang.
Auch der hr-Tatort „Murot und das 1000-jährige Reich“ wurde vom Publikum particularly bewundert. Dieser Film hebt sich durch seine thematische Tiefe und kritische Auseinandersetzung mit historischen Themen wie Schuld und Sühne hervor. Er erinnert daran, dass es wichtig ist, Vergangenes weder zu vergessen noch zu ignorieren. Solche Werke tragen dazu bei, gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen und gleichzeitig Unterhaltung zu bieten. Sie zeigen, dass Kriminalfilme nicht nur Spannung liefern können, sondern auch wichtige soziale Fragen ansprechen.