Das Auto
Steuerliche Anreize für Elektroautos und Investitionen in Deutschland
2025-06-02

Die Bundesregierung plant eine Reihe von steuerlichen Maßnahmen, um Unternehmen zu ermutigen, in Elektrofahrzeuge und allgemeine Investitionsgüter einzusteigen. Besonders hervorzuheben ist eine neue Regelung, die es Firmen ermöglicht, einen Großteil der Kosten für den Erwerb eines reinen Elektrofahrzeugs direkt im ersten Jahr abzuschreiben. Zusätzlich gibt es Pläne zur Senkung der Körperschaftssteuer und Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einer zeitlich befristeten Steuerermäßigung bei der Anschaffung beweglicher Güter wie Maschinen. Diese Maßnahmen sollen bis 2032 nach und nach umgesetzt werden, um langfristig Wirtschaftlichkeit und Innovationsfähigkeit des deutschen Standorts zu stärken.

Neue Absetzungsmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge

Unternehmen können demnächst beim Kauf eines betrieblich genutzten Elektrofahrzeugs signifikant mehr Kosten abbuchen. Die neuen Bestimmungen sehen vor, dass ein Großteil der Kosten bereits im ersten Jahr vollständig als Betriebsausgabe geltend gemacht werden kann. Im Folgejahr sowie in den darauffolgenden Jahren bleiben noch kleinere Anteile absetzbar.

Diese Regelung gilt speziell für Fahrzeugkäufe zwischen Juli 2025 und Dezember 2027. Ein Unternehmen, das sich ein neues Elektroauto zulegt, hat somit die Möglichkeit, in den ersten fünf Jahren nach dem Kauf schrittweise große Teile der Anschaffungskosten abzuschreiben. Der Plan zielt darauf ab, sowohl die Umweltbilanz der Unternehmen zu verbessern als auch die Mobilität auf nachhaltige Weise zu gestalten. Dies wird durch die klare Zeitbegrenzung der Fördermaßnahmen unterstützt, die Unternehmensplanungen klar strukturiert.

Weitere Investitionsanreize und Steuersenkungen

Außerdem sollen Unternehmen durch weitere steuerliche Vorteile gefördert werden, insbesondere bei der Anschaffung beweglicher Güter. Mit einem sogenannten „Investitions-Booster“ erhalten Firmen die Möglichkeit, bis zu 30 Prozent der Kosten für Maschinen und Ähnliches sofort abzuschreiben. Diese Maßnahme soll private Investitionen stärken und so die Wirtschaftskraft Deutschlands weiter ausbauen.

Neben diesen kurzfristigen Anreizen steht auch eine langfristige Perspektive im Fokus. Bis zum Jahr 2032 soll die Körperschaftssteuer schrittweise reduziert werden, um Unternehmen mehr finanzielle Spielräume zu bieten. Zudem wird eine Erweiterung der steuerlichen Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsprojekte geplant. Diese Maßnahmen dienen dazu, den deutschen Markt attraktiver für nationale und internationale Investoren zu machen, indem sie Unternehmen langfristige Sicherheit bei ihren Finanzplänen bieten.

more stories
See more