Das Auto
Tesla-Krise: Ein Fall von Eigenverantwortung?
2025-05-04

In den letzten Monaten hat sich das Schicksal des amerikanischen Elektroautoherstellers Tesla dramatisch gewendet. Während der europäische Markt für E-Autos sprunghaft gewachsen ist, muss Tesla mit einem starken Rückgang seiner Verkaufszahlen kämpfen. Besonders in Ländern wie Italien, Dänemark und Norwegen erleben Konkurrenten wie Volkswagen oder BYD enorme Wachstumsraten, während Tesla-Marktanteile schwinden. Diese Entwicklung lässt sich nicht nur auf wirtschaftliche Faktoren zurückführen, sondern auch auf die kontroverse Persönlichkeit von CEO Elon Musk.

Ein Blick hinter die Kulissen der Tesla-Krise

Inmitten eines goldenen Zeitalters für Elektrofahrzeuge in Europa stolpert der einstige Marktführer Tesla erheblich. Bereits im Februar 2025 verzeichnete der Unternehmer einen Verkaufsrückgang um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders betroffen waren Länder wie Italien, Portugal sowie Österreich und die Schweiz, wo Tesla über 20 Prozent seiner Marktanteile verlor. Im März erreichten diese Verluste sogar teilweise das Doppelte.

Zugleich expandierte der gesamte europäische Markt für Elektroautos um 24 Prozent. Länder wie Italien und Dänemark konnten ihre Verkaufszahlen mehr als verdoppeln. Auch hier spielt die zunehmend negative öffentliche Wahrnehmung von Elon Musk eine Rolle. Seit seiner Unterstützung von Donald Trump im US-Wahlkampf und seiner umstrittenen Tätigkeit in der Regierungseinheit DOGE ist sein Image stark gelitten. Massenentlassungen und Datenmissbrauch verstärkten die Kritik an ihm weiter.

Infolge dessen haben Protestaktionen sowohl in Europa als auch in den USA stattgefunden. In einigen Städten wurden sogar Tesla-Fahrzeuge sabotiert. Eine Umfrage unter deutschen Verbrauchern offenbarte, dass über 70 Prozent Musks politische Aktivitäten ablehnen.

Nach einer Phase intensiver Beteiligung an der US-Regierung will Musk nun wieder mehr Zeit bei Tesla investieren. Doch bleibt zu sehen, ob dies ausreicht, um den Schaden an der Marke zu beheben.

Von einem Journalisten her gesehen, birgt dieser Fall eine wichtige Lektion: Die Reputation eines Unternehmens hängt maßgeblich von der seines CEOs ab. Musk selbst hat gezeigt, dass seine öffentlichen Äußerungen und Handlungen direkt Auswirkungen auf den Absatz von Tesla-Fahrzeugen haben. Unternehmen sollten daher künftig noch sorgfältiger prüfen, wie sie ihre Führungspersönlichkeiten positionieren, um solch gravierende Imageprobleme zu vermeiden.

more stories
See more