In der heutigen Erziehungswelt gibt es viele verschiedene Metaphern, die das Verhalten von Eltern beschreiben. Doch was tun, wenn ein Kind besonders sensibel ist? Professor Michael Pluess, Experte für Hochsensibilität an der Queen Mary University of London, erklärt den Begriff „Orchideen-Kind“ und bietet wertvolle Tipps, wie Eltern ihr Kind gezielt fördern können. Diese Kinder unterscheiden sich durch eine erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit und benötigen daher eine spezifische Art der Betreuung.
Die Bezeichnung „Orchideen-Kind“ stammt aus dem Schwedischen und hat sich in den letzten Jahren in der Entwicklungspsychologie etabliert. Diese Kinder sind ähnlich zart wie die Blume selbst – sie erfordern besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Der Fachmann Pluess betont, dass Sensibilität nicht zwangsläufig etwas Negatives darstellt. Vielmehr kann sie sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen.
Nach Forschungen von Pluess und seinem Team verteilt sich die Sensibilität bei Menschen relativ normal. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung sind entweder sehr robust oder extrem empfindlich, während die Mehrheit in einer Art Mittelfeld liegt. Die Hälfte dieser Empfindlichkeit wird vererbt, doch Umwelteinflüsse wie Stress während der Schwangerschaft spielen ebenfalls eine Rolle.
Um herauszufinden, ob ein Kind zu den Orchideen gehört, beobachten Eltern am besten deren Reaktionen auf unterschiedliche Situationen. Hochsensible Kinder reagieren stärker auf Geräusche, Berührungen oder helllichtes Licht. Sie brauchen länger, um neue Umgebungen anzunehmen, und neigen dazu, überstimuliert zu werden. Daher ist es wichtig, ihnen genügend Pausen zu gewähren.
Für die Erziehung solcher Kinder schlägt Pluess vor, einen stabilen Rahmen zu schaffen, in dem diese ihre Emotionen besser regulieren können. Ein negatives Umfeld könnte Verhaltensauffälligkeiten fördern, während ein unterstützendes Heimatmilieu Resilienz entwickeln lässt. In idealen Fällen können sogar hochsensible Kinder im Laufe ihrer Entwicklung robuster werden.
Mit der richtigen Unterstützung können Orchideen-Kinder ihre Stärken voll zur Geltung bringen. Eltern sollten also ihre eigenen Erwartungen anpassen und dafür sorgen, dass ihre Kinder in einem verständnisvollen Umfeld gedeihen können. Dies ist der Schlüssel, um die Potenziale solcher Kinder optimal zu nutzen.