Der deutsche Automobilhersteller setzt auf erschwingliche Elektrofahrzeuge, um die Massenmarktakzeptanz zu steigern. Volkswagen plant, 2027 einen preiswerten Elektrowagen namens ID. Every1 zu lancieren, der etwa 20.000 Euro kosten soll. Dieser Preis könnte den Durchbruch für Elektromobilität in Deutschland und Europa ermöglichen. Der Vorstandschef von VWs Marken, Thomas Schäfer, betont die Notwendigkeit günstiger Elektrofahrzeuge, um breite Akzeptanz bei den Verbrauchern zu erreichen.
Die Konkurrenz ist bereits aktiv. Andere europäische Hersteller wie Citroën, Fiat, Renault und Hyundai sowie chinesische Unternehmen bieten bereits erschwingliche Elektro-Kleinwagen an. Diese Modelle sind oft unter 20.000 Euro erhältlich, was die Frage aufwirft, ob Käufer noch auf das zukünftige Modell von Volkswagen warten werden. Ein weiteres Hindernis ist die hohe Kostenstruktur in Deutschland, die dazu führt, dass die Produktion des ID. Every1 wahrscheinlich ins Ausland verlegt wird, möglicherweise nach Portugal. Die Batterie bleibt dabei der größte Kostenfaktor, da sie allein mehr als 7.500 Euro ausmachen kann.
Das Projekt ist entscheidend für den Erfolg von Volkswagen und den gesamten Elektroauto-Markt. Ohne erschwingliche Einstiegsmodelle gibt es keinen echten Durchbruch in der Elektromobilität. Branchenexperten warnen, dass der Erfolg des ID. Every1 nicht nur ökonomisch entscheidend ist, sondern auch das Image der Marke beeinflusst. Ein erfolgreicher Start könnte die Wende markieren, während ein Misserfolg zu einem finanziellen Fiasko führen könnte. Daher hängt viel davon ab, ob Volkswagen seine Versprechen halten und den Markt mit einem attraktiven und leistungsstarken Modell überraschen kann.