Rezepte
Österreichs Veganer Gaumenfreuden: Vier Tage im Museumsviertel
2025-05-30
Vom 6. bis zum 9. Juni verwandelt sich der Vorplatz des Museumsquartiers in Wien in ein kulinarisches Eldorado für alle Freunde pflanzlicher Köstlichkeiten. Das jährliche Veganmania-Festival ist nicht nur das größte vegane Sommerfest Österreichs, sondern auch eine Plattform für internationale und regionale Spezialitäten aus dem Bereich Food, Fashion und Kosmetik. Mehr als 100 Aussteller laden zu einer einzigartigen Reise durch die Welt der veganen Küche ein.
ENTDECKEN SIE DAS PFLANZLICHE PARADIES IN WIEN – EINE GAUMENFREUDE FÜR ALLE!
Die Vielfalt der veganen Küche
In den letzten Jahren hat sich die vegane Küche von einem Nischenprodukt zu einem globalen Trend entwickelt. Am Veganmania-Festival wird diese Entwicklung deutlich spürbar. Besucher können sich hier durch ein breites Angebot an internationalen Spezialitäten probieren, darunter indische Gerichte, vietnamesische Nudelsuppen sowie klassische österreichische Köstlichkeiten. Ein Highlight ist dabei die Steirer-Bowl vom Lebenshof Edelweiß, die einen authentischen Geschmack der Region vermittelt. Diese Schüssel kombiniert traditionelle Zutaten wie Käferbohnen und Kartoffelsalat mit modernen Zubereitungsweisen, sodass sie sowohl vegane als auch nicht-vegane Genießer begeistert.Die Vielfalt der veganen Küche zeigt sich nicht nur in den unterschiedlichen Nationalküchen, sondern auch in den innovativen Produktneuheiten, die auf dem Festival präsentiert werden. Besonders beeindruckend sind dabei die Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Viele Anbieter setzen bewusst auf lokal produzierte Zutaten, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Dies trägt dazu bei, dass das Veganmania-Festival nicht nur ein gastronomisches Ereignis ist, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Wiens.Eine Reise durch die Region: Die Steirer-Bowl
Eine der herausragenden Neuerungen dieses Jahres ist die Steirer-Bowl vom Lebenshof Edelweiß. Dieser Hof, gelegen im Herzen der Steiermark, ist mehr als nur ein landwirtschaftliches Unternehmen. Er bietet einem Ensemble geretteter Tiere eine neue Heimat und steht somit symbolisch für die Werte der Veganbewegung. Die Bowl selbst ist ein Meisterstück der regionalen Küche. Sie besteht aus köstlichen Käferbohnen, die mit einer fein abgestimmten Marinade aus Apfelessig und Kürbiskernöl verfeinert werden. Der Kartoffelsalat, der ebenfalls Teil dieser kulinarischen Sensation ist, wird mit einem selbstgemachten Dressing zubereitet, das die Aromen der Region betont.Das besondere Geheimnis der Steirer-Bowl liegt jedoch nicht nur in den Zutaten, sondern auch in der Art und Weise, wie sie zubereitet wird. Die Sojamedaillons, die als Hauptzutat dienen, werden über Nacht gekühlt, um ihre Struktur zu verbessern und sie geschmacksneutral zu machen. Diese Methode ermöglicht es, die Medaillons perfekt in die Gesamtkomposition der Bowl einzubinden. Für diejenigen, die sich selbst an diesem kulinarischen Meisterwerk versuchen möchten, gibt es ein detailliertes Rezept, das Schritt für Schritt erklärt, wie man diesen Genuss reproduzieren kann.Ein Treffpunkt für unterschiedliche Lebensweisen
Obwohl das Veganmania-Festival speziell auf vegane Produkte fokussiert ist, zieht es eine vielfältige Zielgruppe an. Neben engagierten Veganern finden sich hier auch Flexitarianer, Menschen mit Allergien oder einfach Interessierte, die neugierig auf die Welt der pflanzlichen Küche sind. Diese Mischung macht das Festival besonders spannend und zeigt, dass veganes Essen längst kein Nischenphänomen mehr ist.Die Gemeinschaft, die sich am Festival formt, ist eine der wichtigsten Aspekte des Events. Es geht nicht nur darum, leckere Gerichte zu probieren, sondern auch darüber hinaus Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, um mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen und so wertvolle Informationen über nachhaltige Lebensmittelgewinnung und vegane Ernährung zu sammeln. Auch die Diskussionen über Mode und Kosmetik eröffnen neue Perspektiven auf einen nachhaltigen Lebensstil.Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Das Veganmania-Festival setzt sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Neben den kulinarischen Höhepunkten werden auch Workshops und Seminare angeboten, die sich mit Themen wie Recycling, Bioabfallverwertung und klimafreundlicher Landwirtschaft beschäftigen. Diese Bildungsangebote tragen dazu bei, dass die Besucher nicht nur genießen, sondern auch lernen und sich weiterbilden können.Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Unterstützung lokaler Produzenten. Viele der Aussteller stammen direkt aus der Region und bieten Produkte an, die ohne lange Transportwege hergestellt werden. Diese lokale Zusammenarbeit trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die örtliche Wirtschaft zu stärken. Das Festival zeigt damit exemplarisch, wie Ernährung, Nachhaltigkeit und regionale Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können.