Eine aktuelle Studie des Datenmanagement-Anbieters Iron Mountain offenbart, dass viele Unternehmen der Überzeugung sind, künftig kaum eine wirtschaftliche Kennzahl existieren wird, die nicht durch Künstliche Intelligenz optimiert werden könnte. Der Erfolg solcher Projekte hängt jedoch stark von der Qualität der Daten ab. Die Forschung zeigt, dass deutsche Unternehmen große Erwartungen an intelligente Systeme stellen und diese als zentralen Faktor für zukünftigen Erfolg sehen. Die Befragung umfasste insgesamt 200 IT-Entscheider in mittelgroßen und großen Unternehmen Deutschlands.
Die Integration von KI-Lösungen in bestehende Unternehmensstrukturen stellt dabei eine bedeutende Herausforderung dar. Laut Expertenmeinung wird die Fähigkeit, KI effektiv einzusetzen, zu einer Kernkompetenz im Wettbewerb. Besonders betont wird die Notwendigkeit hoher Datenqualität als Basis für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte.
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Unternehmen vor allem zwei Ziele mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz verfolgen: die Senkung von Kosten und die Förderung von Innovation. Mehr als die Hälfte der befragten Entscheider planen, durch den Einsatz intelligenter Systeme arbeitsintensive und weniger ertragreiche Aufgaben zu automatisieren. Diese Tendenz verdeutlicht den Wunsch nach einer effizienteren Nutzung der Ressourcen.
Gleichzeitig steht die Sicherstellung der Datenqualität im Mittelpunkt vieler Initiativen. Experten wie Ralf Reich von Iron Mountain Germany GmbH betonen die Bedeutung gut strukturierter Daten für den Erfolg digitaler Transformationen. Nur mit einem klaren Konzept zur Erfassung und Verwaltung relevanter Informationen können Unternehmen das volle Potenzial intelligenter Technologien ausschöpfen.
Herausfordernd bleibt dabei die Umsetzung dieser Vision in die Praxis. Die Automatisierung von Digitalisierungsprozessen sowie der Einhalt von Audit-Vorschriften in verschiedenen Fachabteilungen erfordern innovative Lösungen. Ein Beispiel hierfür ist die InSight Digital Experience Platform von Iron Mountain, die es ermöglicht, komplexe Workflows systematisch zu organisieren und wichtige Daten schnell verfügbar zu machen.
Die Zukunft der Wirtschaft wird maßgeblich von der Fähigkeit geprägt werden, KI-Technologien sinnvoll einzubinden. Dabei muss sich der Fokus auf eine fundierte Vorbereitung und eine qualitativ hochwertige Datenbasis richten. Nur so können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.