Rezepte
Leibnitzer Genußregion: Köstliche Ostertraditionen
2025-04-14

In der Leibnitzer Genußregion steht das Fest der Auferstehung für kulinarische Freuden. Traditionelle Rezepte und regionale Produkte stehen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Besonders wichtig ist die Segnung der Osterkörbe am Karfreitag, gefüllt mit regionalen Delikatessen.

Die Fachschule Neudorf hat sich speziell mit dem Backen von Osterbrot und -pinze beschäftigt. Die Teammitglieder haben verschiedene Rezepte ausprobiert und optimiert, um authentische Geschmacksprofile zu erhalten.

Kulinarische Traditionen in der Region Leibnitz

In der Steiermark wird die Zeit um Ostern durch vielfältige Spezialitäten geprägt. Neben dem traditionellen Geselchten oder Osterschinken werden auch Krainerwürste und Wurstspezialitäten serviert. Hartgekochte Eier, farbig verziert, sowie eine steirische Krenwurzel ergänzen den Osterkorb. Süße Elemente wie das Osterbrot vervollständigen die Auswahl, bevor der Korb kunstvoll mit einem bestickten Tuch abgedeckt wird.

Die Leibnitzer Genußregion zeichnet sich durch ihre vielfältigen landwirtschaftlichen Betriebe aus, die hochwertige Produkte herstellen. Diese lokalen Unternehmen bieten einzigartige Geschmacksnuancen, die durch regionale Rohstoffe entstehen. Durch den Kauf dieser Produkte unterstützen Verbraucher direkt die Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe. Das Team der Genußregion arbeitet eng mit Produzenten zusammen, um diese Werte zu fördern und gleichzeitig die Vielfalt der Region sichtbar zu machen.

Authentische Rezepte für das Osterfest

Die Fachschule Neudorf hat sich intensiv mit der Entwicklung und Optimierung von Rezepten für das Osterfest beschäftigt. Unter der Leitung von Roswitha Walch wurden verschiedene Zubereitungen erprobt, um perfekte Ergebnisse zu erreichen. Dabei kam heraus, dass die Osterpinze ursprünglich italienische Wurzeln hat, was einen interessanten kulturellen Austausch verdeutlicht.

Für die Osterpinze werden universelle Zutaten wie Weizenmehl, Zucker, Jogurt und Butter vermischt. Eine besondere Note liefert die geriebene Zitronenschale, die dem Gebäck eine frische Nuance verleiht. Beim Osterbrot spielen Milch, Kristallzucker und Vanillezucker eine zentrale Rolle. Der Teig wird zu zwei Laiben geformt, gehen lassen und bei moderater Temperatur gebacken. Die Oberfläche wird mit einer Mischung aus Ei, Milch und Zucker bestrichen, um eine goldene Farbe zu erreichen. Diese präzise Zubereitung gewährleistet ein aromatisches Ergebnis, das die Festtagsstimmung unterstreicht.

More Stories
see more