Das Auto
Mobilität im Berufsverkehr: Potenzial für nachhaltige Verkehrswende
2025-03-26

Die aktuelle Studie des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen offenbart interessante Einblicke in die Mobilitätsgewohnheiten deutscher Beschäftigter. Laut den Ergebnissen setzt sich der PKW als bevorzugtes Transportmittel bei Arbeitswegen durch, wobei Verbrennerantriebe weiterhin dominieren. Dennoch zeigt sich ein erhebliches Potential für eine Verkehrswende, insbesondere wenn Arbeitgeber gezielt Maßnahmen ergreifen, um alternative Verkehrsmittel attraktiver zu gestalten.

In Deutschland verursachen berufliche Fahrten einen beträchtlichen Anteil an der Gesamtverkehrsauslastung. Die Studie verdeutlicht, dass über 40 Prozent des gesamten Verkehrs auf Arbeitsfahrten zurückzuführen sind. Um dies zu reduzieren, bieten viele Unternehmen bereits Anreize wie das Job-Deutschlandticket oder Leasingmöglichkeiten für Diensträder. Diese Angebote könnten zur Diversifizierung der Mobilität beitragen und gleichzeitig ökologische Ziele unterstützen.

Trotz vorhandener Initiativen bleibt Raum für Verbesserungen. Viele Arbeitgeber wissen noch nicht genau, welche Mobilitätsangebote ihre Mitarbeiter tatsächlich wünschen. Dabei rangieren solche Angebote bei Mitarbeitern weit oben auf der Liste der gewünschten Zusatzleistungen. Die Bereitschaft zur Nutzung alternativer Verkehrsmittel ist jedoch begrenzt, da viele Autofahrer einen dichteren Fahrplan im öffentlichen Nahverkehr fordern.

Die Untersuchung basiert auf einer repräsentativen Befragung von etwa 1.800 Beschäftigten sowie rund 600 Arbeitgebern in Deutschland. Parallel dazu wurde auch eine ähnliche Analyse in der Schweiz durchgeführt. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, sowohl von der Seite der Arbeitgeber als auch der Infrastruktur bereitgestellten Angebote eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Für eine erfolgreiche Verkehrswende im Berufsverkehr scheint es daher unerlässlich, sowohl die Bedürfnisse der Beschäftigten genauer zu analysieren als auch die Qualität der öffentlichen Verkehrsmittel systematisch zu verbessern. Nur so können wir langfristig eine nachhaltige Mobilitätsgesellschaft etablieren.

More Stories
see more