Eine führende schweizerische Firma plant den Ausbau ihrer Produktionseinrichtung auf bis zu 1 GWh jährlich bis zum Jahr 2026. Die Erweiterung zielt darauf ab, sowohl die Abhängigkeit von Importen als auch die Energieversorgungssicherheit Europas durch nachhaltige lokale Produktion zu verbessern. Mit einem Standort in Biberist wird das Unternehmen Synergien nutzen und seine Effizienz steigern.
Die modularen Speichersysteme aus recycelten Elektrofahrzeugbatterien erleben einen kontinuierlichen Anstieg an Nachfrage, was eine zukünftige Skalierung der Kapazität ermöglicht. Durch strategische Investitionen und Partnerschaften will das Unternehmen seinen Marktanteil weiter festigen und gleichzeitig Umweltstandards setzen.
Das Unternehmen konzentriert sich auf den Ausbau seiner Produktionskapazität, um dem wachsenden Bedarf nach stationären Energiespeichern gerecht zu werden. Mit einer geplanten Kapazität von 500 MWh bis 2026 zeigt das Unternehmen sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Der potenzielle Ausbau auf 1 GWh verdeutlicht die langfristigen Ambitionen des Unternehmens.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Energiespeichern erheblich zugenommen. Während im Jahr 2022 erst 7 MWh produziert wurden, stieg diese Zahl im Jahr 2023 bereits auf 12 MWh und soll im kommenden Jahr bei 27 MWh liegen. Diese Entwicklung spiegelt die wachsende Bedeutung von recycelten Batterien wider, die nicht nur ökologisch vorteilhaft sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Stefan Bahamonde, CEO des Unternehmens, betont dabei die Notwendigkeit einer flexiblen Reaktion auf den Markt sowie die Bedeutung der Automatisierung bei der Steigerung der Effizienz.
Durch die Zusammenarbeit mit Librec, einem renommierten Recyclingunternehmen, können regionale Synergien genutzt werden, um die Liefer- und Wertschöpfungskette effizienter zu gestalten. Der Standort in Biberist trägt dazu bei, logistische Kosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Vor einem Jahr sorgte die Einwerbung von 14 Millionen Euro für Aufsehen, was das Unternehmen in die Lage versetzte, vier bedeutende Investoren an Bord zu holen. Diese Finanzmittel ermöglichen es, die Produktionsanlage weiter auszubauen und technologische Fortschritte zu realisieren. Die Investoren kommen aus unterschiedlichen Branchen, darunter Energieversorgungsunternehmen und internationale Technologiegruppen, was das breite Interesse an der Vision des Unternehmens widerspiegelt. Durch die Kombination von Innovation, Nachhaltigkeit und strategischer Planung positioniert sich das Unternehmen als Marktführer in der Batterierecyclingbranche.