Ein neues Verfahren zur Reparatur von Elektroauto-Batterien könnte den Marktplatz revolutionieren. Statt teurer Austauschaktionen wird nun auf die gezielte Instandsetzung defekter Zellen gesetzt. Diese Methode birgt enorme Kostenersparnisse und trägt zur nachhaltigen Nutzung von Elektrofahrzeugen bei.
In Berlin hat ein Smart-Elektroauto, das bereits zwölf Jahre alt ist, einen Meilenstein in der Akku-Reparaturtechnik markiert. Der Besitzer des Fahrzeugs bemerkte eine erhebliche Reichweiteneinschränkung nach über 300.000 gefahrenen Kilometern. Anstatt sich für einen kompletten Akku-Austausch zu entscheiden, welcher beträchtliche Summen verlangt hätte, wählte er die alternative Reparaturmethode. Die Fachleute konnten die Batterie durch eine gezielte Behandlung einzelner Zellen wiederherstellen. Das Ergebnis: eine zusätzliche Reichweite von 20 Prozent und nur geringe Kosten im Vergleich zu einem kompletten Akku-Wechsel.
Die Idee dahinter ist simpel: Häufig sind nicht alle Akku-Zellen defekt, sondern nur einige wenige. Ein Vergleich mit Wasserflaschen illustriert dies gut – wenn eine Flasche leer ist, schaltet sich der gesamte Akku ab, selbst wenn die anderen noch voll sind. Dieses Phänomen lässt sich effizient korrigieren, indem man nur die problematischen Zellen repariert oder austauscht.
Eine Studie der RWTH Aachen zeigt eindrucksvoll die Vorteile dieses Ansatzes. Durch die Reparatur einzelner Module anstatt eines gesamten Akkus können bis zu 77 Prozent der Kosten und bis zu 91 Prozent der Emissionen reduziert werden. Diese Erkenntnis bringt sowohl Hersteller als auch Endverbraucher Vorteile. Für Unternehmen bedeutet dies weniger Ausgaben während der Garantiezeit, während Privatnutzer auch nach deren Ablauf Nutzen daraus ziehen können.
Der Fokus auf Reparaturen statt direkter Austauschaktionen trägt außerdem zur Entwicklung einer zukunftsweisenden Kreislaufwirtschaft bei. Die energieintensive Produktion von Antriebsbatterien bleibt weiterhin deren teuerstes Element. Mit dieser neuen Methode kann die Nachhaltigkeit der Elektromobilität deutlich gesteigert werden. Die Akku-Reparatur bietet somit nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Umweltbewahrung.