Das Auto
Neuigkeiten aus Ostprignitz-Ruppin: Gesundheit, Sicherheit und Umwelt im Fokus
2025-03-25

In der Region Ostprignitz-Ruppin haben aktuelle Ereignisse die Aufmerksamkeit der Bewohner erregt. Die Praxis einer langjährigen Hausärztin wird vorübergehend weitergeführt, während eine Nachfolge gesucht wird. Ein Brand in Kyritz führt zu Ermittlungen wegen möglicher Brandstiftung, während die Regionalbahnlinie RB73 für den öffentlichen Nahverkehr gesichert bleibt. Zudem steigen die Gaspreise in Wittstock, was die Haushalte belastet, und Selbstverteidigungskurse bieten Sicherheit und Selbstbewusstsein.

Regionale Entwicklungen im Überblick

In Neuruppin sorgt die Allgemeinmedizinerin Tamara Altvater dafür, dass die Praxis der zurückgetretenen Ärztin Susanne Kuhlmey bis Ende April geöffnet bleibt. Diese Praxis zählt zu den größten in der Stadt und behandelt jährlich etwa 4800 Patienten. Die Klinik-Management-Gesellschaft befindet sich derzeit in aufschlussreichen Diskussionen zur Bestimmung einer dauerhaften Nachfolge.

Eine dramatische Szene spielte sich am Obersee bei Stolpe ab, wo ein Fahrzeug des lokalen Fischers Dirk Mielke Feuer fing. Der Fischer vermutet hinter dem Vorfall Brandstiftung und beschuldigt Angler, ihn seit längerem zu belästigen. Die Kriminalpolizei untersucht nun eingehend die Ursache des Brandes.

In Sachen Verkehr gibt es gute Nachrichten: Das Land Brandenburg hat bestätigt, dass die Regionalbahn RB73 zwischen Neustadt (Dosse), Kyritz und Pritzwalk auch nach dem Fahrplanwechsel 2025 weiterhin erhalten bleiben wird. Diese Entscheidung berücksichtigt die tägliche Nutzung durch über 300 Reisende. Dennoch bleibt die Zukunft danach ungewiss und hängt vom Landesbudget ab.

Mieter in Wittstock müssen mit steigenden Kosten rechnen, da die Gaspreise fast verdoppelt wurden. Der neue Preis beträgt nun 10,08 Cent pro Kilowattstunde, was besonders Haushalte beeinträchtigt, die Unterstützung benötigen. Für diese Fälle kann das Jobcenter finanziell helfen.

In Pritzwalk bietet Sören Rösler Selbstverteidigungskurse an, um Frauen und Kinder im Umgang mit Angriffssituationen sicherer zu machen. Die Teilnehmer lernen dabei Techniken, die ohne schwerwiegende Verletzungen auskommen.

Von einem journalistischen Standpunkt aus zeigt sich die Region Ostprignitz-Ruppin als dynamisches Gebiet, das sowohl Herausforderungen als auch Chancen meistert. Die Kontinuität medizinischer Versorgung, der Schutz vor Gewalt sowie der Erhalt von Infrastrukturen sind essenzielle Themen, die den Zusammenhalt der Gemeinschaft stärken. Gleichzeitig unterstreichen die gestiegenen Lebenshaltungskosten die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, um alle Bevölkerungsgruppen zu unterstützen.

More Stories
see more