In den letzten Jahren hat sich der Markt für gebrauchte Luxus-Elektrofahrzeuge erheblich verändert. Während traditionelle Oberklasse-Modelle schon immer einen schnellen Wertverlust erfahren haben, zeigen moderne Elektroautos eine besonders auffällige Entwicklung. Besonders herausragend ist die Rolle des Akkus, dessen Zustand sich einfach überprüfen lässt. Dieser Artikel beleuchtet vier spezifische Modelle und analysiert ihre Stärken und Schwächen.
Der Genesis G80 Electrified präsentiert sich als einzigartiger Wagen mit einem designmäßigen Fokus auf Exotik. Ausgestattet mit Hyundai-Technologie bietet er eine beeindruckende Reichweite und Ladezeit. Die 800-Volt-Technologie ermöglicht es diesem Fahrzeug, schnell zu laden und somit auch größere Strecken zurückzulegen. Allerdings weisen einige Aspekte wie die Sitzposition und das geringe Ladegewicht auf limitierte Nutzungsmöglichkeiten hin.
Ebenfalls erwähnenswert ist der Mercedes EQE SUV, der als kompakte Version des EQS SUV agiert. Obwohl dieser Stromer technisch hochwertig ist und hervorragende Fahreigenschaften aufweist, scheint der Preis ein Hindernis für viele Käufer zu sein. Zudem fehlen ihm markante Designelemente, was ihn optisch weniger ansprechend macht.
Auch der Porsche Taycan Turbo S zeichnet sich durch seine Leistungswerte aus, insbesondere bei Beschleunigung und Rekuperation. Das Facelift von 2024 verstärkt den Druck auf Vor-Facelift-Modelle, die nun mit großem Rabatt angeboten werden. Dennoch traten während eines langjährigen Tests gelegentlich kleinere technische Probleme auf.
Zusammengefasst bieten diese Luxus-Elektroautos nicht nur eine Vielzahl an Innovationen, sondern auch interessante Preisentwicklungen auf dem Gebrauchtmarkt. Jedes Modell hat seine besonderen Merkmale, die sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Der Kauf eines solchen Fahrzeugs sollte daher sorgfältig geplant werden, um den besten Nutzen daraus zu ziehen.