Obwohl moderne Fahrzeuge besser vor Korrosion geschützt sind, fallen uns immer noch rostige Autos auf. Diese Fahrzeuge können mehr als nur ein optisches Problem darstellen. Sie bergen potenzielle Sicherheitsrisiken, besonders wenn sie im Ausland zugelassen sind und in Deutschland unterwegs sind. Während deutsche Gesetze strikte Regeln für verkehrsfähige Fahrzeuge vorsehen, bleibt die Kontrolle ausländischer Fahrzeuge oft schwierig.
In diesem Artikel wird untersucht, wie stark korrodierte Fahrzeuge die Verkehrssicherheit beeinträchtigen können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen, um solche Fälle zu regeln.
Ein Golf mit deutlichen Rostspuren zieht die Blicke auf sich, während er mitten in der Stadt geparkt ist. Solche Fahrzeuge erinnern an eine Zeit, in der Autofahrer selbst Hand angelegt haben, um ihr Auto vor dem Rost zu schützen. Heutzutage werden moderne Fahrzeuge durch fortschrittliche Materialien besser vor Korrosion geschützt, was das Auftreten solcher „Rostlauben“ seltener macht.
Dieses Phänomen führt dazu, dass wir beim Anblick eines stark rostigen Fahrzeugs unwillkürlich stehen bleiben und einen zweiten Blick riskieren. Obwohl viele denken, dass Rost lediglich ästhetisch unangenehm ist, kann es bei schwerem Durchrost von tragenden Teilen zu einem TÜV-Ausschluss führen. Der Schwellboden, die Radaufhängung oder der Hilfsrahmen können durch Korrosion gefährlich schwach werden, was die Verkehrssicherheit ernsthaft gefährdet.
Die Kontrolle der Verkehrssicherheit für ausländische Fahrzeuge ist komplex. Während die StVZO genaue Vorschriften für Fahrzeuge mit deutscher Zulassung enthält, gelten diese nicht für Fahrzeuge, die im Ausland zugelassen sind. Stattdessen greift 23 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung, der besagt, dass ein Fahrzeug nicht verkehrssicher ist, wenn sein Zustand die Sicherheit wesentlich beeinträchtigt.
Die Interpretation dieses en bleibt jedoch weitgehend offen. Ein Verstoß führt zu Bußgeldern zwischen 5 und 80 Euro. Zusätzlich gibt es internationale Abkommen wie das Wiener Übereinkommen von 1968, welches technische Anforderungen an Fahrzeuge stellt. Allerdings fehlen spezifische Bestimmungen über Korrosion. Dies bedeutet, dass das Sicherheitsniveau eines stark rostigen Fahrzeugs schwer einzuschätzen ist, insbesondere wenn es keine klaren Maßnahmen gibt, um die Sicherheit zu gewährleisten.