In der Stadt Siegen wird der Ramadan mit herzerwärmenden Gerichten gefeiert, die Generationen von Familien zusammengeschweißt haben. Als die Dunkelheit hereinbricht und das Ende des Fastentages verkündet wird, lädt eine besondere Atmosphäre ein, gemeinsam zu speisen. Freundschaftliche Zusammenkünfte werden durch köstliche kulinarische Traditionen bereichert, die Erinnerungen an vergangene Zeiten wecken.
Serpil und Hatice aus Geisweid teilen ihre Lieblingsrezepte, die sie von ihren Vorfahren geerbt haben. Diese einfache, aber schmackhaften Gerichte spiegeln nicht nur kulinarische Vorlieben wider, sondern auch kulturelle Werte und Familiengeschichten. Gözleme, ein knuspriges Fladenbrot mit verschiedenen Füllungen, erinnert Serpil an ihre Großmutter, die es vor dem Holzofen zubereitete. Für Hatice symbolisiert der Teig, der so weich wie ein Ohrläppchen sein soll, die Liebe und Sorgfalt in der Zubereitung traditioneller Gerichte.
Die türkische Linsensuppe ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Ramadan-Menüs. Ihre leichte und gesunde Natur macht sie zur idealen Wahl nach einem langen Tag ohne Nahrungsaufnahme. Mit wenigen Zutaten und kurzer Zubereitungszeit gewinnt diese Suppe an Bedeutung. Ebenso wichtig ist Ayran, ein erfrischendes Joghurtgetränk, das nicht nur durststillt, sondern auch den Körper wieder aufmunitioniert. Gemeinsam bilden diese Gerichte einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart, verbinden Menschen und stärken die Gemeinschaft.
Diese traditionellen Spezialitäten sind mehr als nur Rezepte; sie sind Ausdruck einer reichen Kultur und Geschichte. Durch den Genuss dieser Gerichte im Kreise der Familie und Freunde wird der Ramadan zu einer Zeit des Dankes und der Verbundenheit. Sie ermutigen uns, unsere Wurzeln zu ehren und die Schönheit gemeinsamer Momente zu feiern. Es ist eine Aufforderung, sich an den Tisch zu setzen und die Freude des Geteilten zu erleben.