Inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen hat der Volkswagen-Konzern einen bemerkenswerten Erfolg bei der Elektromobilität erzielt. Trotz Sparmaßnahmen und Personalabbau konnte der Konsortium die Zahl der gelieferten Elektrofahrzeuge in Europa im ersten Quartal des Jahres 2025 mehr als verdoppeln. Der Konzernchef Oliver Blume betont, dass das Unternehmen bereit sei, den nächsten Gang einzulegen und auf die Überholspur zu wechseln.
In einem Zeitraum von drei Monaten haben sich die Auslieferungszahlen für voll elektrische Fahrzeuge von 74.400 auf über 150.000 erhöht. Dieses Wachstum ist besonders beeindruckend, wenn man bedenkt, dass es während einer Krise geschieht, in der hohe Zölle auf Autos aus den USA lasten. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verzeichnete insgesamt 112.968 Neuzulassungen von reinen Elektroautos in Deutschland, wobei Volkswagen mit 25.393 Fahrzeugen an der Spitze steht. Die Tochterunternehmen Skoda, Audi und Seat erreichten ebenfalls beachtliche Zahlen, was dazu führte, dass fast jedes zweite neu zugelassene Elektroauto im deutschen Markt vom Volkswagen-Konzern stammt.
Von besonderem Interesse ist auch die Positionierung von Mercedes und Tesla. Während Mercedes auf Platz sechs landete, fiel Tesla auf Platz acht zurück, nachdem es im Vorjahr noch den ersten Platz belegt hatte.
Blume freut sich über diese Entwicklung und hebt hervor, dass siebener der zehn meistverkauften voll elektrischen Modelle in Deutschland dem Volkswagen-Konzern angehören. Dennoch betont er die Notwendigkeit weiterer Kostenreduktionen und fordert politische Unterstützung für den Standort Deutschland.
Vom journalistischen Standpunkt aus bietet dieser Bericht einen klaren Einblick in die Dynamik der Automobilindustrie. Die Fähigkeit von Volkswagen, trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten erfolgreich zu sein, zeigt die Bedeutung innovativer Produkte und strategischer Entscheidungen. Diese Entwicklung könnte andere Hersteller dazu inspirieren, ihre Strategien anzupassen und neue Wege einzuschlagen, um in der Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben.