Das Auto
Chinas Beitrag zum High-Performance-Segment: Der Yangwang U7
2025-03-28

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat mit seiner Luxusmarke Yangwang das Modell U7 vorgestellt, welches sich als ernstzunehmender Konkurrent im Segment der elektrisch angetriebenen Leistungs-Limousinen positioniert. Das Fahrzeug wird in China ab dem ersten Quartal 2025 erhältlich sein und bietet sowohl eine reine Elektroversion als auch ein PHEV-Modell. Mit einer beeindruckenden Leistung von über 960 kW und einer Reichweite bis zu 720 km nach CLTC ist der U7 auf den Markt gekommen, um Modelle wie BMW i5 oder Mercedes EQE herauszufordern.

Zudem verfügt das Auto über fortschrittliche Technologien, darunter ein innovatives Fahrwerkssystem sowie ein vollständig vernetztes Assistenzsystem. Designmäßig hebt sich der U7 durch seine aerodynamischen Details und einen großzügigen Innenraum hervor.

Leistung und Technik des Yangwang U7

Das Herzstück des Yangwang U7 ist die Kombination aus vier Elektromotoren, die eine Gesamtspitzenleistung von 960 kW liefern. Neben der reinen Elektroversion gibt es auch ein Plug-in-Hybridmodell, das von einem Turbomotor unterstützt wird. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 270 km/h, wobei die Beschleunigung von Null auf Hundert innerhalb von weniger als drei Sekunden erfolgt.

Die Energieversorgung stammt von einem LFP-Akku mit einer Kapazität von 135,5 kWh, der eine Reichweite von bis zu 720 km ermöglicht. Die Ladegeschwindigkeit erreicht bis zu 500 kW, was bedeutet, dass der Akku in nur 20 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufladen kann. Die PHEV-Version besitzt zwar eine kleinere Batterie, aber durch die Verwendung von Benzin steigt die Gesamtreichweite auf 1.000 Kilometer. Besonders erwähnenswert ist hierbei die Möglichkeit, in nur zehn Minuten von 30 auf 80 Prozent aufzuladen.

Innovative Funktionen und Design

Neben der technischen Ausstattung zeichnet sich der Yangwang U7 durch sein fortschrittliches Fahrwerkssystem aus, das als DiSus-Z bezeichnet wird. Dieses System arbeitet mit einer vorausschauenden Kamerasoftware zusammen, um elektromagnetische Steuerungen einzusetzen und somit einen ungewöhnlichen Komfort zu bieten. Zudem verfügt das Fahrzeug über eine nach hinten lenkbare Achse, die die Manövrierfähigkeit erheblich verbessert.

Außerhalb zeigt sich der U7 durch eine fließende Coupé-Karosserie, die von Ex-Audi-Designer Wolfgang Egger gestaltet wurde. Charakteristisch sind die C-förmigen Frontscheinwerfer und die aerodynamischen Radabdeckungen, die den cW-Wert auf 0,195 senken. Im Inneren dominiert ein hochtechnologisches Cockpit mit drei großen Bildschirmen sowie einer Auswahl zwischen Vier- und Fünfsitzer-Konfiguration. Der Markteintritt des U7 ist für Ende März 2025 geplant, mit Preisen ab etwa 80.200 Euro.

More Stories
see more