Nach Einschätzungen renommierter Wirtschaftsforscher steht die deutsche Wirtschaft vor einem schwierigen Jahr. Die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2025 bleibt marginal, mit einem kaum messbaren Plus von 0,1 Prozent. Ein wesentlicher Faktor, der diese Entwicklung beeinträchtigt, sind die Zollmaßnahmen aus den Vereinigten Staaten. Experten schätzen, dass diese mindestens 0,1 Prozentpunkte vom prognostizierten Wachstum abziehen werden. Auch wenn neue politische Initiativen wie Steigerungen in Verteidigung und Infrastrukturinvestitionen langfristig positive Effekte haben könnten, so wird ihr Einfluss in diesem Jahr noch gering sein. Im nächsten Jahr erhoffen die Forscher ein Wachstum von 1,3 Prozent.
In ihrer Analyse betonen führende Ökonomen, dass Deutschland nicht nur einer Konjunkturschwäche unterliegt, sondern tiefere Strukturprobleme aufweist. Diese Herausforderungen erfordern nach Ansicht der Experten dringend Reformen, um das volle Wirtschaftspotenzial zu nutzen. Insbesondere fordern sie eine Anpassung des Sozialsystems an demografische Veränderungen, um steigende Lohnnebenkosten zu verhindern.
Zudem beschäftigen sich die Forscher intensiv mit den Auswirkungen der amerikanischen Handelspolitik. Besonders die erhöhten Zölle auf Metall- und Automobilimporte könnten einen negativen Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands haben. Obwohl US-Präsident Donald Trump jüngst einige seiner Maßnahmen wieder zurückgenommen hat, bleibt die Situation ungewiss. Die globalisierte Natur der heutigen Wirtschaft erschwert es, genaue Vorhersagen über die Auswirkungen solcher Protektionismuspolitiken zu treffen.
Torsten Schmidt, Leiter der Konjunkturforschung am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), warnt vor weiterer Verschärfung der geopolitischen Spannungen. Deutsche Unternehmen stehen zudem einem verstärkten internationalen Wettbewerb gegenüber, insbesondere von chinesischer Seite. Diese zusätzlichen Herausforderungen könnten die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage Deutschlands verschlimmern.
Insgesamt zeigt sich die deutsche Wirtschaft geprägt von einem komplexen Geflecht aus internen Strukturproblemen und äußeren Handelsspannungen. Während kurzfristige Maßnahmen nur begrenzt helfen können, ist klar, dass langfristige Reformen notwendig sind, um das volle Wirtschaftspotenzial Deutschlands zu entfalten.