Das Auto
Eigenkraft versus Verwaltung: Ein Bürger kämpft für nachhaltige Mobilität
2025-04-14

In Mönchengladbach strebt ein Hausbesitzer namens Guido Winkel danach, sein Elektroauto mit erneuerbarer Energie aus seiner eigenen Solaranlage zu betreiben. Trotz kreativer Lösungsvorschläge stößt er auf administrative Hindernisse. Die Stadt lehnt alle Ideen zur privaten Ladeinfrastruktur am Gehweg ab, da der öffentliche Raum nicht dauerhaft von Privatpersonen genutzt werden darf.

Der Weg eines Pioniers trifft auf bürokratische Grenzen

In dem Stadtteil Rheindahlen von Mönchengladbach hat sich Guido Winkel einen ambitionierten Plan gesetzt: den klimaneutralen Alltag. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einer geplanten Wärmepumpe möchte er seinen Beitrag zur Umwelt schaffen. Als Teil dieses Konzepts plant er, sein Elektrofahrzeug direkt vor seinem Reihenhaus mit selbst erzeugter Energie zu laden. Nach mehreren Anträgen an das Straßenverkehrsamt wurden jedoch alle Vorschläge zurückgewiesen – sei es wegen Stolperfällen, Störungen des Stadtbildes oder weil der öffentliche Raum ausschließlich von Unternehmen dauerhaft genutzt werden darf.

Selbst eine eigenständig entwickelte, innovative Lösung in Form eines Ladebordsteins wurde von der Stadt abgelehnt. Dieser würde ein Ladegerät am Kantstein integrieren und das Kabel unsichtbar unter dem Gehweg führen. Doch die kommunale Verwaltung bleibt dabei, dass Private keine Sonderrechte erhalten können.

Die Situation wirft Fragen über die tatsächliche Unterstützung der Elektromobilität durch die Kommunen auf, obwohl dies offiziell als wichtiges Ziel gepriesen wird.

Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, zeigt dieser Fall die Spannung zwischen individueller Nachhaltigkeitsinitiative und bürokratischen Regeln. Es ist eine Aufforderung an die Städte, kreative und umweltfreundliche Lösungen ihrer Bürger ernst zu nehmen und sie durch passende Regelungen zu unterstützen, statt sie zu blockieren. Vielleicht liegt hier ein Schlüssel zur zukunftsfähigen Stadtgestaltung.

More Stories
see more