Rezepte
Ein einzigartiges Kochbuch: Die kulinarische Welt von Jörg Stein
2025-03-09

Eine Legende der regionalen Gastronomie hat seine Erfahrungen und Köstlichkeiten nun für alle Welt zugänglich gemacht. Jörg Stein, ehemals Besitzer des beliebten Bio-Restaurants „Schalotte“ in Huntlosen, präsentiert sein erstes Kochbuch, das die Esskultur einer ganzen Region widerspiegelt. Der Abend der Vorstellung im historischen Bullenstall zeigte deutlich, wie sehr Steins Werk nicht nur eine Sammlung von Rezepten ist, sondern auch eine Art Zeitdokument darstellt. Seine Röstis, besonders nach Schweizer Art zubereitet, genießen dabei besondere Aufmerksamkeit.

In seiner Rede erinnerte sich Stein an den langen Weg, der ihn schließlich nach Huntlosen führte. Als erfahrener Konditor und Bäckermeister arbeitete er bereits im renommierten KaDeWe, bevor er sich 1994 selbstständig machte. Mit viel Engagement und Unterstützung seiner Frau Waltraud baute er das Restaurant Schalotte auf, das bald weit über die Grenzen des Dorfes bekannt wurde. Nach 29 Jahren am Herd entschied sich Stein im Alter von 66 Jahren zur Rente und verkaufte das Lokal an einen Investor. Doch statt sich zurückzuziehen, fasste er den Entschluss, seine Lieblingsrezepte in einem Buch festzuhalten. Dieses Werk enthält nicht nur Anleitungen zur Zubereitung köstlicher Gerichte, sondern auch Geschichten aus Steins Leben und Karriere.

Jörg Steins Leidenschaft für Röstis spiegelt sich in zahlreichen Variationen wider, die er in seinem Buch vorstellt. Dabei legt er großen Wert auf die Qualität der Zutaten, insbesondere auf die Wahl der richtigen Kartoffelsorten wie Linda oder Agria. Diese sollten idealerweise keine zusätzliche Feuchtigkeit aufweisen, um perfekt knusprig zu werden. Ausgehend von der klassischen Schweizer Grundrezeptur entwickelte Stein eigene Kreationen, darunter mediterrane Füllungen oder spezielle Kräuter-Mischungen. So wird das Kochbuch nicht nur zu einer Quelle der Inspiration, sondern auch zu einem Zeugnis für die Vielfalt der modernen Küche. Es steht symbolisch für die Kraft des Zusammenhalts und der Tradition in unserer Gesellschaft, die durch solche Projekte weitergetragen wird.

More Stories
see more