In einem außergewöhnlichen Schulprojekt haben Schüler der 3. Klasse der HLW Hermagor ein Kochbuch veröffentlicht, das weit über ein einfaches Rezeptensammlung hinausgeht. Die Initiative verbindet traditionelle Gerichte mit persönlichen Geschichten und schafft einen besonderen sozialen Mehrwert. Jeder Verkauf des Buches trägt zur Unterstützung eines Demenzcafés bei, was von führenden Persönlichkeiten der Region als herausragendes Beispiel für intergenerationelles Engagement gelobt wurde.
Die Sammlung, die über 220 Seiten umfasst, ist eine Hommage an die regionale Küche und ermutigt dazu, auf Fertigprodukte zu verzichten und stattdessen alte Handwerksmethoden neu zu entdecken. Durch enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, einschließlich Großeltern und Altersheimen, konnten die Jugendlichen wertvolle Erinnerungen und Rezepte sammeln, die nun in einem prägenden Dokument festgehalten sind.
Durch ihre engagierte Zusammenarbeit mit den älteren Generationen und lokalen Unternehmen haben die Schüler der HLW Hermagor eine beeindruckende Sammlung von Rezepten geschaffen, die nicht nur kulinarische Traditionen widerspiegelt, sondern auch tiefe menschliche Geschichten enthält. Diese Initiative hat es ermöglicht, die Kultur und Identität der Region Gailtal, Gitschtal und Weißensee-Region aufzubewahren und weiterzugeben.
Das Kochbuch „Tradition trifft auf Genuss“ ist mehr als nur eine Ansammlung von Anweisungen zum Kochen. Es spiegelt die Lebenserfahrungen vieler Menschen wider, die sich durch die Zeiten bewegt haben und deren Geschichten nun durch das Engagement junger Menschen erhalten bleiben. Die Schüler haben dabei nicht nur nach Rezepten gesucht, sondern auch nach persönlichen Momenten, die die Esskultur der Region ausmachen. Diese Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Moderne sich ergänzen können, indem junge Menschen aktiv werden und historische Wissen schätzen lernen.
Jedes verkaufte Exemplar dieses einzigartigen Kochbuchs trägt zu einer guten Sache bei. Die Schüler haben entschieden, einen Teil des Erlöses an das Demenzcafé des Roten Kreuzes Hermagor zu spenden, das monatlich Angehörige und Betroffene zusammenbringt. Dieses Projekt demonstriert, dass Schulinitiativen nicht nur pädagogischen Wert haben, sondern auch echte soziale Auswirkungen zeitigen können.
Die Präsentation des Kochbuchs findet am 28. April 2025 statt, wo es offiziell im Rahmen des Demenzcafés im Rathaus Hermagor eingeführt wird. Zusätzlich gibt es verschiedene Verkaufsstellen, darunter die HLW Hermagor, den Bauernmarkt Hermagor und Onlineplattformen wie www.kaerntner-kulinarik.eu. Die Initiative wurde von Dr. Martin Pirz vom Roten Kreuz als inspirierendes Beispiel für intergenerationelles Zusammenleben gelobt. Sie unterstreicht, dass solche Projekte nicht nur Tradition bewahren, sondern auch Gemeinschaft stärken und solidarisches Handeln fördern können. Die Schüler haben somit gezeigt, dass sie nicht nur kreative Kräfte mobilisieren, sondern auch echten Unterschied in ihrer Umgebung machen können.