Eltern Kinder
Chancen und Herausforderungen für Familienfreundliche Politik in Deutschland
2025-01-02

In der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins "ELTERN" wird ein umfassender Blick auf die bestehenden Leistungen sowie die notwendigen Verbesserungen im Bereich der Familienpolitik geworfen. Experten wie Dr. Christina Boll vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) loben bereits vorhandene finanzielle Unterstützungen, aber auch sie sehen noch viel Potenzial für Veränderungen. Die Notwendigkeit familienfreundlicher Arbeitsmodelle und eine ausreichende Anzahl von Kitaplätzen stehen dabei an oberster Stelle. Kai Hanke vom Deutschen Kinderhilfswerk betont die Vernachlässigung kindlicher Belange durch Politiker und plädiert für eine Verankerung der Kinderrechtskonvention in das Grundgesetz. Nathalie Klüver, Journalistin und Bloggerin, fordert Eltern zur Aktivität auf, um sichtbar zu werden und Akzeptanz für vielfältiges Familienleben zu schaffen.

Ein tiefer Einblick in die Herausforderungen und Lösungen

Inmitten eines goldenen Herbstes beleuchtet die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins "ELTERN" wichtige Themen rund um die Familienpolitik. Dr. Christina Boll erläutert, dass trotz vieler positiver monetärer Maßnahmen, wie Kindergeld oder Elterngeld, immer noch dringend weitere Verbesserungen nötig sind. Sie betont insbesondere die Notwendigkeit, dass Unternehmen familienfreundlichere Arbeitszeiten ermöglichen, einschließlich Homeoffice-Optionen und flexibler Arbeitszeiten, die den Schul- und Kitaalltag berücksichtigen. Der Mangel an etwa 300.000 Kitaplätzen ist ebenfalls ein wesentlicher Punkt, der angegangen werden muss.

Kai Hanke vom Deutschen Kinderhilfswerk kritisiert, dass Kinder oft vernachlässigt werden, da sie keine Wähler sind. Er schlägt vor, dass die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in das Grundgesetz integriert wird, um einen nachhaltigen Schutz der Rechte von Kindern sicherzustellen. Diese Initiative könnte dazu beitragen, politische Entscheidungen stärker auf die Bedürfnisse von Kindern auszurichten.

Nathalie Klüver, eine renommierte Journalistin und Bloggerin, ruft Eltern dazu auf, aktiv zu werden und sich in verschiedenen Organisationen zu engagieren. Sie betont die Bedeutung der Sichtbarkeit und zeigt, wie wichtig es ist, die Vielfalt des Familienlebens hervorzuheben. Durch diese Bemühungen könnten wir eine größere Akzeptanz und Anerkennung für Familie mit Kindern erreichen.

Das Magazin hat auch Eltern gefragt, was sie benötigen, um ein kinderfreundlicheres Deutschland zu gestalten. Unter den Antworten finden sich Wünsche wie mehr Kindertoiletten, Wickeltische, kostenlose gesunde Mahlzeiten in Kitas und Schulen, sicherere Geh- und Radwege, Tempo 30 innerorts, Akzeptanz von Kinderlärm, ein nordisches Schulsystem sowie mehr Spielplätze statt Parkplätzen.

Von einem journalistischen Standpunkt aus bietet diese Diskussion wichtige Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Familienpolitik in Deutschland. Es zeigt, dass es nicht nur um materielle Unterstützung geht, sondern auch um strukturelle Veränderungen, die Lebensqualität von Familien verbessern können. Die Stimme der Eltern ist entscheidend, um diese Veränderungen zu initiieren und um ein gerechteres und inklusiveres Umfeld für alle Familien zu schaffen.

more stories
See more