Der Dacia Sandero, ein populäres Modell im Kleinwagensegment, erfuhr im Jahr 2022 eine gezielte Überarbeitung. Diese Modellpflege umfasste nicht nur die Einführung des neuen Markenlogos, das dem Fahrzeug eine frische Identität verleiht, sondern auch eine Reihe von technischen Optimierungen. Das Fahrzeug, das auf der bewährten CMF-B-Plattform basiert – der gleichen, die auch für den Renault Clio und Mitsubishi Colt genutzt wird – behält seine Attraktivität durch ein weiterhin äußerst wettbewerbsfähiges Preisniveau. Die Neuerungen zielen darauf ab, das Fahrerlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für die Konsumenten niedrig zu halten, was den Sandero zu einer weiterhin überaus praktischen und erschwinglichen Wahl im aktuellen Automobilmarkt macht.
\nIm Jahr 2022 präsentierte Dacia das Facelift des beliebten Sandero, welches dem Kleinwagen nicht nur ein frisches Markengesicht mit neuem Logo verlieh, sondern auch eine Reihe von technischen Neuerungen umfasste. Basierend auf der bewährten CMF-B-Plattform, die er sich mit Modellen wie dem Renault Clio teilt, bleibt der Sandero preislich äußerst attraktiv. Der Einstieg in die Essential-Ausstattung beginnt bei 12.490 Euro. Darüber hinaus sind die Linien Expression (ab 14.690 Euro), Journey (ab 15.690 Euro) und Journey+ (ab 16.490 Euro) verfügbar (Stand Juni 2025).
\nUnter der Haube wird der Dacia Sandero Facelift (2022) ausschließlich von einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor angetrieben. In der Basisversion SCe 65 leistet dieser Motor 67 PS (49 kW) und ist mit einem manuellen Fünfganggetriebe gekoppelt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 16,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 158 km/h, bei einem WLTP-Verbrauch von 5,3 Litern pro 100 km. Der Dacia Sandero TCe 90, ebenfalls mit dem 1,0-Liter-Aggregat, verfügt über einen Turbolader, der die Leistung auf 91 PS (67 kW) steigert. Dies ermöglicht bessere Fahrleistungen – 12,3 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h – bei einem leicht reduzierten Verbrauch von 5,2 bis 5,3 Litern (WLTP). Für den TCe 90 können Kunden zwischen dem manuellen Fünfganggetriebe und einem komfortablen CVT-Automatikgetriebe wählen.
\nEin besonderes Highlight ist die Autogas-betriebene Variante, der TCe 100 Eco-G, die eine Leistung von 101 PS (74 kW) bietet und ähnliche Fahrwerte wie der TCe 90 erzielt. Mit einem 50-Liter-Benzintank und einem zusätzlichen 40-Liter-Flüssiggastank in der Reserveradmulde erreicht diese Version eine beeindruckende Reichweite von bis zu 1300 Kilometern mit einer Tankfüllung. Standardmäßig im Benzinbetrieb startend, schaltet das System automatisch auf Autogas um, sobald die optimalen Betriebsparameter erreicht sind. Ein Schalter an der Armaturentafel ermöglicht zudem den manuellen Wechsel zwischen den Antriebsarten.
\nÄußerlich fielen die Veränderungen beim Dacia Sandero Facelift (2022) eher dezent aus. Das kompakte Fünftürer-Design mit klaren Linien und Abmessungen von 4099 mm Länge, 1758/2007 mm Breite und 1490 mm Höhe bleibt erhalten. Die auffälligste Neuerung ist die Frontpartie mit dem neuen Markenlogo im Kühlergrill und den danebenliegenden weißen Zierelementen. Im Profil sind die markanter gezeichneten Schulterlinien sichtbar, während die Felgen in verschiedenen Designs und Größen von 15 bis 16 Zoll erhältlich sind.
\nIm Innenraum des Dacia Sandero Facelift (2022) gab es ebenfalls nur wenige, aber gezielte Anpassungen. Abgesehen von neuen Logos blieb die Innenausstattung weitestgehend unverändert. Allerdings bietet Dacia nun drei verschiedene Infotainmentsysteme an. Serienmäßig in der Essential-Ausstattung ist das Dacia Media Control mit einem 3,5-Zoll-TFT-Bildschirm, das über eine App mit dem Smartphone verbunden werden kann. Optional und serienmäßig im Sandero Expression ist das Mediadisplay mit einem 8-Zoll-Bildschirm verfügbar. Dieses System beinhaltet alle Funktionen des Media Control und ermöglicht zusätzlich die Kopplung via Apple CarPlay und Android Auto. Für höhere Modellvarianten besteht die Option, auf das Dacia Media Nav aufzurüsten, welches zusätzliche Bedienfunktionen, Over-the-Air-Updates und ein integriertes Navigationssystem bietet. Das Kofferraumvolumen beträgt 328 Liter und kann bei umgeklappter Rücksitzlehne auf 1108 Liter erweitert werden.
\nAus Sicht eines Fahrers zeigt sich, dass der Dacia Sandero auch nach dem Facelift seine Stärken als pragmatisches und kostengünstiges Fahrzeug beibehält. Er bietet eine solide Leistung zu einem unschlagbaren Preis, was ihn für viele Konsumenten zu einer völlig ausreichenden Wahl macht. Das Zusammenspiel aus Effizienz, Platzangebot und moderner Technik macht ihn zu einem überzeugenden Alltagsbegleiter, der zeigt, dass man nicht zwingend mehr Auto benötigt, um komfortabel und zuverlässig mobil zu sein. Es ist beeindruckend, wie Dacia es schafft, ein so vollständiges Paket zu einem so zugänglichen Preis anzubieten, was den Sandero zu einer intelligenten Investition für preisbewusste Käufer macht.