Rezepte
Das Rezept für die perfekten Vanillekipferl
2024-11-21
Mit diesem exklusiven Vanillekipferl-Rezept können Sie den Teig mit Leichtigkeit zubereiten und wunderbar verarbeiten. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Backliebhaber.
Der Backbuch „Cookie Mania“ von Marc Kromer
Dieses Backbuch, veröffentlicht im renommierten Christian Verlag, bietet eine reichhaltige Sammlung von Rezepzen für alle Backliebhaber. Es ist eine Quelle der Inspiration und Kenntnis für die perfekte Backzeit.Die drei Arten des Plätzchenbackens
Es gibt drei grundlegende Wege, wie man mit dem alljährlichen Plätzchenbacken umgeht. Ein Teil der Menschen nimmt bereits Ende November eine Woche Urlaub und backt pfundweise Plätzchen. Andere sind motiviert zu Beginn der Adventszeit, aber überrascht feststellen, wie lange das alles dauert. Dann gibt es noch eine Gruppe, die Plätzchen nicht backt und sie nicht besonders mag.Vanillekipferl – die beliebtesten Plätzchensorten
Die Anzahl der verschiedenen Plätzchenrezepte im Internet ist inzwischen unzählig. Auch mit den veganen und glutenfreien Varianten, die in den letzten Jahren hinzugekommen sind, ist es unmöglich, sie zu zählen. Die Vanillekipferl gehören zu den am meisten geliebten Plätzchensorten. Sie sind leicht nussig im Geschmack und herrlich mürbe.Unzählige Vanillekipferl-Rezepte und die Gretchenfragen
Für die perfekte Vanillekipferl-Rezept gibt es unterschiedliche Ansichten. Einige schwören auf Ei im Teig, da es leichter verarbeiten lässt. Andere lehnen Ei/Dotter ab, da es die Konsistenz härter macht. Auch die Frage der Vanille ist wichtig. Historisch gesehen ist Vanillin die richtige Zutat für den klassisch-süßen Geschmack. Geriebene, frische Vanille ist dagegen geschmacklich komplexer. Und bei den Mandeln ist es wichtig, selbst geschälte, frisch geriebene Mandeln in den Teig zu verwenden.Die Rastzeit ist ausschlaggebend
Bei den Vanillekipferl kommt die Rastzeit eine besondere Bedeutung zu. Die meisten Kekse ähneln eher einem aufgedunsenen Butterhörnchen oder einer gigantischen Butterbohne. Eine Stunde bei rund 16 bis 18 Grad ist der Mindestzeit, aber der Teig verarbeitet sich am besten, wenn er über Nacht bei entsprechenden Temperaturen ruht. Wenn die fertig geformten Vanillekipferl noch einmal rasten dürfen, wird das Ergebnis noch schöner. Es verhindert das Auseinanderrinnen des Teigs beim Backen.