Der zukünftige Mercedes GLC EQ, der für das Jahr 2026 erwartet wird, setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Eine erste Erprobung des getarnten Prototyps zeigt, dass dieses Modell eine beeindruckende Kombination aus Agilität und Fahrkomfort bietet, wodurch es sich als Spitzenreiter in seinem Segment positionieren könnte. Das Fahrzeug, das auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2025 seine offizielle Premiere feiern wird, verspricht eine umfassende Lösung für all jene, die den Umstieg auf ein rein elektrisches Fahrzeug bislang zögern.
Die Entwicklung des elektrischen GLC, unter der Leitung von Peter Kolb, dem Verantwortlichen für die Gesamtfahrzeugerprobung, stellte das Team vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die Integration des großen Batteriepakets erforderte eine Verlängerung des Radstands um 84 mm im Vergleich zum Verbrennermodell, was zwar den Passagieren im Fond mehr Beinfreiheit und eine verbesserte Fahrstabilität beschert, aber auch das Handling beeinflussen könnte. Jedoch gelang es den Ingenieuren, diese potenziellen Nachteile durch technologische Innovationen auszugleichen. Die Integration einer Hinterachslenkung mit einem Einschlag von bis zu 4,5 Grad trägt maßgeblich zur bemerkenswerten Wendigkeit des Fahrzeugs bei, die selbst auf kurvigen Bergstraßen spürbar ist. Die Lenkung vermittelt dabei eine präzise Rückmeldung und ein Gefühl von Gelassenheit, was das Fahren zu einem entspannten Erlebnis macht.
Der Komfort des GLC EQ wird durch eine aus der S-Klasse übernommene Luftfederung und einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt weiter gesteigert. Diese Konfiguration eliminiert jegliche Instabilität oder unkontrollierte Karosseriebewegungen, selbst auf anspruchsvollen Fahrbahnen. Bei Tests auf diversen Fahrbahnrepliken, die von französischen Landstraßen bis zu unebenen US-Highways reichen, absorbierte der GLC EQ Unebenheiten souverän und schluckte kurze Schläge, während er lange Wellen geschmeidig ausglich. Dies alles geschieht bei minimalen Fahrgeräuschen und einer starken Beschleunigung, was das Fahrerlebnis mit einem schwebenden Teppich vergleichbar macht, der dennoch präzise zu steuern ist.
Die Leistungsdaten des elektrischen GLC sind ebenso beeindruckend: Das Fahrzeug wird voraussichtlich über eine Systemleistung von bis zu 360 kW (489 PS) verfügen und eine Reichweite von über 650 Kilometern bieten. Dank einer Ladeleistung von mehr als 320 kW kann in nur zehn Minuten eine Reichweite von rund 260 Kilometern nachgeladen werden. Ein Zweigang-Getriebe und ein elektrischer Allradantrieb, bei dem die vordere Antriebseinheit nur bei Bedarf zugeschaltet wird, optimieren die Effizienz zusätzlich. Trotz der rein elektrischen Natur des Fahrzeugs bleibt die Zugkraft von 2,4 Tonnen erhalten, was es auch für anspruchsvolle Aufgaben qualifiziert und es zu einer ernstzunehmenden Alternative zum traditionellen Verbrenner-GLC macht.
Der Mercedes GLC EQ ist mehr als nur ein Elektrofahrzeug; er ist ein Statement. Er beweist, dass Luxus, Leistung und Umweltbewusstsein harmonisch miteinander verbunden werden können, ohne Kompromisse bei der Fahrdynamik oder dem Komfort einzugehen. Mit seinem Marktstart im Frühjahr 2026 wird er zweifellos eine neue Ära für die elektrische Produktpalette von Mercedes-Benz einläuten und vielen Zweiflern die Argumente entziehen.