Finanzierung
Deutsche Unternehmen beobachten wachsenden Rückzug hochqualifizierter Fachkräfte von den USA
2025-05-12

Eine aktuelle Studie des Berliner Digitalverbands BITKOM offenbart besorgniserregende Trends bezüglich der Attraktivität der Vereinigten Staaten für internationale Fachkräfte. Laut einer Befragung von 602 deutschen Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern ist die Politik der Trump-Administration maßgeblich daran beteiligt, dass immer mehr hochqualifizierte Fachkräfte sich von den USA abwenden. Diese Entwicklung könnte Europa als alternative Standortoption in den Vordergrund rücken.

Die Umfrage unter deutschen Unternehmen ergab, dass über die Hälfte davon (54 Prozent) eine Abnahme der Anziehungskraft der USA gegenüber Spitzenfachkräften wahrgenommen hat. Besonders ausgeprägt ist diese Einschätzung bei großen Konzernen mit mehr als 500 Beschäftigten, wo 71 Prozent dieser Tendenz zustimmen. Der Wechsel von den USA zu europäischen Standorten wird als möglicher Vorteil angesehen. Die Unsicherheit der Trump-Ära führt dazu, dass 89 Prozent der Unternehmen langfristige negativ ausgerichtete Auswirkungen auf die US-Wirtschaft befürchten. Ein weiteres Ergebnis zeigt, dass praktisch alle Unternehmensvertreter (99 Prozent) die USA als unberechenbar einstufen.

Infolge dieser Entwicklungen fordern 92 Prozent der befragten Firmen verstärkte Investitionen Deutschlands und Europas in digitale Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing oder Künstliche Intelligenz. Aktuell dominiert amerikanische Technologie die Märkte, was nach Auffassung vieler Unternehmen durch unabhängiges europäisches Know-how kompensiert werden sollte.

Trotz eines angekündigten Investitionsplans von Trump, der über 500 Mrd. Dollar in die digitale Infrastruktur der USA pumpen will, bleibt die deutsche Wirtschaft geteilt in ihrer Einschätzung darüber, ob dies den technologischen Vorsprung der USA weiter festigen oder nicht beeinflussen wird. Während 46 Prozent glauben, dass der Vorsprung dadurch gesteigert wird, sind 50 Prozent anderer Meinung.

Die veränderten Präferenzen globaler Fachkräfte können tiefgreifende Auswirkungen auf den internationalen Arbeitsmarkt haben. Sollte dieser Trend fortgesetzt werden, könnte es zur Stärkung europäischer Innovationszentren kommen, während gleichzeitig das Image der USA als führender Standort für Talente weiter leidet.

more stories
See more