Deutschland steht an erster Stelle bei der Wahl der Urlaubspartner für die Deutschen. Etwa 25% aller Ausflüge führen innerhalb des Landes vorbei an sehenswerten Orten wie der Mecklenburger Seenplatte, Inseln in Nord- und Ostsee sowie dem Schwarzwald. Die Diskussion um die beste Anreiseoption ist dabei zentral.
Ein aktueller Vergleich durch das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) zeigt deutlich Unterschiede bei den Kosten je nach Verkehrsmittel. Während Bahnfahrten von München nach Sylt oder Stuttgart nach Rügen finanziell vorteilhaft erscheinen, lohnt sich der eigene Wagen für kürzere Strecken unter 200 Kilometern. Neben den direkten Kosten gibt es weitere Aspekte zu berücksichtigen, darunter Umweltbelastung und Sicherheit.
Die Entscheidungsfindung zwischen Zug und Auto hängt stark von der Streckenlänge ab. Langstrecken sind oft günstiger per Bahn, während Autofahrten bei kurzen Distanzen überwiegen. Der Preisunterschied schwankt stark je nach Route und Buchungszeitpunkt.
Für längere Strecken präsentiert sich die Bahn als kostengünstige Alternative. Besonders auffällig wird dies bei der Strecke von München nach Westerland auf Sylt, wo der Preisunterschied fast 200 Euro beträgt. Ähnliche Vorteile zeigen sich auch bei anderen langen Verbindungen wie von Stuttgart nach Bergen auf Rügen oder von Bremen nach Berchtesgaden. Für diese Routen können Sparpotentiale durch frühzeitiges Buchen noch gesteigert werden. Kombiniert man eine Bahncard mit günstigen Tickets, steigt der Vorteil weiter.
Neben den monetären Faktoren spielen auch nicht-materielle Aspekte eine Rolle. Die Umweltbelastung und die Sicherheit setzen Zug und Auto in unterschiedliches Licht. Diese Aspekte könnten die Entscheidung maßgeblich beeinflussen.
Die Umweltlast eines Autos überschreitet deutlich jene des Zuges. Abgase, Lärm und die Fragmentierung der Natur durch Straßen erschweren das Leben von Menschen und Tieren gleichermaßen. Dem gegenüber steht die Eisenbahn als wesentlich umweltfreundlichere Option, was durch Studien der Allianz pro Schiene bestätigt wird. Hinzu kommt das Sicherheitsrisiko: Statistiken aus dem Zeitraum 2014 bis 2023 zeigen, dass das Reisen mit der Bahn 52-mal sicherer ist als mit dem Auto. Auch wenn persönliche Freiheiten beim Autofahren größer erscheinen, bieten Züge mehr Komfort bei langen Fahrten, wobei Lesen oder Entspannen möglich sind. Gegenübergestellt stehen hier die Vorteile des unabhängigen Fahrplans und der Flexibilität beim Auto, die besonders bei Familien attraktiv sind.