Die deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und ihre Kollegen setzen Druck auf die politischen Entscheidungsträger. Es ist dringend erforderlich, dass Deutschland seine Verteidigungsanstrengungen verstärkt, um einer gefährlichen Situation gerecht zu werden. Die Experten betonen, dass eine zügige Erhöhung des Militärbudgets unerlässlich sei, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten und den Verbündeten ein starkes Signal zu senden. Sie warnen vor dem Risiko eines Zögerns, das katastrophale Folgen haben könnte.
Eine stärkere militärische Präsenz könnte auch positive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Durch neue Aufträge für die Rüstungsindustrie könnten Arbeitsplätze geschaffen und Innovationen gefördert werden. Dies würde gleichzeitig die strategische Unabhängigkeit Deutschlands stärken und enge Verbindungen zu europäischen Partnern fördern. Die Ökonomen schlagen außerdem vor, eingefrorene russische Vermögenswerte einzusetzen, um die zusätzlichen Kosten zu decken, ohne die Steuerzahler zu belasten.
Europa verfügt über die nötigen Mittel, um sich gegen aggressive Mächte wie Russland zu verteidigen. Trotz der aktuellen Herausforderungen bietet sich eine Chance, durch entschlossenes Handeln die Zukunft zu gestalten. Die deutschen Führungskräfte sollten daher mutig vorgehen und mit klaren Maßnahmen zur Stärkung der Verteidigung einen neuen Anfang markieren. Dies würde nicht nur der eigenen Sicherheit dienen, sondern auch das internationale Prestige Deutschlands erhöhen und als Vorzeigemodell für andere Nationen fungieren.