Rezepte
Die Alpen in Mundgerechten Tapas: Drei Rezepte aus Österreich
2024-11-27
Die österreichische Küche ist ein Meisterschulwerk, das Tradition und Geschmack vereint. Doch mit Tapas können wir diese klassischen Gerichte in kleiner Form genießen und die Küche eines Landes auf eine ganz besondere Weise erkunden. In unserem Kochbuch “Österreichische Tapas” (ars vivendi) bringen Köchin und Autorin Nini Nagele die Alpen auf den Teller. Hier finden Sie drei fantastische Rezepte.

Entdecke die Alpen in kleinen Portionen – Österreichische Tapas Rezepte

Bauerntopfen mit knusprigem Speck und Wildkräuterpesto

In unserem ersten Rezept finden Sie die perfekte Kombination von Bauchspeck und Wildkräutern. Zunächst schneiden wir die Bauchspeckscheiben in Streifen und braten sie knusprig in einer Pfanne. Dann vermischen wir die Bauern- oder Bröseltopfen mit Sauerrahm und seasonieren sie mit Salz und Pfeffer. Die Wildkräuter blanchieren wir kurz in Salzwasser, um ihre Farbe zu erhalten, und pürieren sie mit Olivenöl zu einem leckeren Pesto. Die Pinienkerne rösten wir in einer Pfanne und rühren sie unter das Pesto. Zum Servieren platzieren wir etwas Topfencreme auf dem Teller, verteilen die knusprigen Speckstreifen darauf und ziehen einen grünen Kranz aus Wildkräuterpesto um den Topfen.Dieses Rezept zeigt uns, wie wir die traditionellen Aromen der Alpen in einer kleinen Portion verarbeiten können. Die knusprigen Speckstreifen geben dem Topfen einen zusätzlichen Reiz, während der Wildkräuterpesto die frische Note bringt. Es ist ein Rezept, das sowohl für einen feinen Abendessen als auch für eine gemütliche Zusammenkunft mit Freunden geeignet ist.

Erdäpfelgulasch

Unser zweites Rezept ist das leckere Erdäpfelgulasch. Zunächst schälen und schneiden wir die Erdäpfel in mittelgroße Stücke und würfeln die Zwiebeln. Dann erhitzen wir Butter in einem tiefen Topf und anrösten die Zwiebeln mit Paprikapulver, Paradeisermark und Knoblauch. Anschließend geben wir die Gemüsebrühe hinzu und salzen wir vorsichtig. Alle Erdäpfel geben wir in die Brühe und lassen sie weich dünsten. Danach abseihen wir die Erdäpfel und zerdrücken sie mit einem Erdäpfelstampfer. Wir bringen das Erdäpfelgulasch auf die gewünschte Konsistenz mit der aufgefangenen Erdäpfelbrühe.Dieses Rezept ist ein echter Alpen-Geschmack. Die speckigen und mehligen Erdäpfel geben dem Gulasch eine volle und würzige Note. Es ist ein Rezept, das besonders bei kalten Wintertagen eine Wärme und einen guten Appetit bringt.

Polsterzipf

Unser letzter Rezept ist der leckere Polsterzipf. Zunächst vermischen wir Topfen, Salz, Butter, Mehl und Backpulver zu einem Teig und lassen ihn eine Stunde kalt stellen. Dann backen wir den Teig in der Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15 Minuten, bis er schön knusprig ist. Während der Backzeit füllen wir den Dressiersack mit Marillen- oder Himbeermarmelade und spritzen je 1 TL davon in die Polsterzipfe.Der Polsterzipf ist ein süßer Abschluss für unser Kochbuch. Er ist ein kleines Stück Himmel und bringt eine leichte Süße zu unseren Alpen-Tapas. Es ist ein Rezept, das sowohl für einen Dessert als auch für eine Zwischenzeit zwischen den anderen Gerichten geeignet ist.Wir hoffen, dass diese drei Rezepte Ihnen die Möglichkeit geben, die Alpen in Mundgerechten Tapas zu genießen und die Küche Österreichs zu entdecken. Viel Spaß beim Kochen!
more stories
See more