Inmitten eines Paradigmenwechsels im Automobilsektor stellt Lexus, eine Tochtermarke von Toyota, die achte Generation seines Models ES vor. Diese wird nicht nur als Hybrid-Version verfügbar sein, sondern auch mit voll elektrischem Antrieb. Obwohl das Auto bereits auf der Auto Shanghai Messe in China gezeigt wurde, ist für Europa erst ein Erscheinungstermin für den Frühling 2026 festgelegt. Die neue Version verfügt über verbesserte technologische Features und einen modernisierten Designansatz.
Am Rande der prestigeträchtigen Autoausstellung in Shanghai wurde die neue Version des Lexus ES präsentiert. In dieser achten Generation bietet das Modell zwei Varianten mit batterieelektrischen Antrieben an – sowohl als Front- als auch Allradantrieb. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein für die konservative Marke, die sich bisher eher zögerlich dem Trend zu Elektrofahrzeugen angeschlossen hat. Der ES wird sowohl mit einer Leistung von 165 kW als auch mit einer stärkeren Version von 252 kW angeboten. Zusätzlich bleibt eine Hybridversion verfügbar.
In einem Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des Fahrerlebnisses wurden auch äußere Dimensionen verändert. Das Fahrzeug erreicht nun eine Länge von 5,14 Metern, wodurch es zwar kompakter bleibt als der Mercedes EQS, aber dennoch zusätzlichen Platz im Inneren bietet. Besonders erwähnenswert sind die erweiterten Abstände zwischen Vordersitzen und Rückbank sowie die höhere Sitzposition, die den Ein- und Ausstieg erleichtern soll.
Im Inneren bietet das Auto Optionen wie eine Ottomane für maximale Bequemlichkeit und verstärkte Akustikdämmung. Zudem wird erstmals ein Multimedia-System namens "Connect" eingeführt, das durch hochauflösende Displays sowohl für Sicherheit als auch Komfort sorgt.
Trotz aller Detailinformationen bleiben einige technische Daten noch verborgen, was darauf hinweist, dass weitere Optimierungen bis zum offiziellen Markteintritt in Europa vorgenommen werden könnten.
Von einem Journalisten her gesehen, zeigt diese Entwicklung bei Lexus, dass selbst etablierte Marken ihre Strategien anpassen müssen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Integration von Elektroantrieben unterstreicht nicht nur die zunehmende Nachhaltigkeit im Automobilsektor, sondern auch die Notwendigkeit, Kundenwünschen bezüglich Technologie und Komfort zu erfüllen. Für Leser könnte dies eine Ermutigung sein, sich weiterhin für fortschrittliche Technologien zu interessieren, da sie langfristig den Markt und damit auch Preise beeinflussen werden.