Der deutsche Automarkt befindet sich in einer Phase der Stagnation, wobei die Neuzulassungen über Jahre hinweg bei etwa drei Millionen liegen. Der Flottenmarkt trägt maßgeblich zur Absatzstabilisierung bei, während E-Auto-Prämien nicht als nachhaltige Lösung gelten. Trotz internationaler Anerkennung deutscher Qualitätsstandards in der Elektromobilität bestehen Unsicherheiten bezüglich Preiskalkulation, Restwerte und Infrastruktur. Eine gesunde Konjunktur sowie langfristige politische Planungssicherheit erscheinen als zentrale Faktoren für den Erfolg der Branche.
Der Gewerbekundenbereich entwickelt sich zum bedeutenden Stützpfeiler des deutschen Automarktes. Besonders Premiumhersteller wie Audi, Mercedes und Porsche profitieren von steuerlichen Vorteilen im Zusammenhang mit Dienstfahrzeugen.
Das Wachstum des Flottenmarktes hat sich kontinuierlich fortgesetzt, vor allem durch attraktive Steuerregelungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Diese Anreize führen zu einem signifikanten Absatzantrieb, insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Die steuerliche Begünstigung von Dienstfahrzeugen ermöglicht es Firmenkunden, sowohl finanziell vorteilhaft zu agieren als auch moderne Technologien einzusetzen. Ohne diese Rahmenbedingungen würden viele Premiumhersteller erheblich geringere Verkaufszahlen verzeichnen. Während der Privatkundenmarkt aufgrund diverser wirtschaftlicher Faktoren stagniert, bleibt das Gewerbekundensegment durch Leasingangebote und flexible Finanzierungsmodelle stabil.
Statt kurzfristiger Subventionen benötigt die Automobilbranche stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine dynamische Konjunktur. Politische Entscheidungen sollten daher langfristige Sicherheit bieten, um Nachfrage und Innovation gleichzeitig zu fördern.
Die Experten warnen vor der Einführung neuer Kaufprämien, da diese lediglich eine temporäre Verschiebung der Nachfrage bewirken könnten. Stattdessen wird dringend nach einer stärkeren Konjunkturaufwertung gerufen, die sich direkt positiv auf die Kaufkraft auswirken würde. Langfristige politische Unterstützung und klare Fördermechanismen sind entscheidend, um sowohl Hersteller als auch Handelspartner sicher durch die Transformation der Automobilbranche zu geleiten. Die internationale Position deutscher Marken basiert weiterhin auf hoher Qualität, doch muss diese durch wettbewerbsfähige Preise und eine umfassende Infrastruktur ergänzt werden. Nur so können deutsche Autohersteller ihre Position auf dem globalen Markt erfolgreich verteidigen und weiterentwickeln.