Der BMW i3 hat die Welt der Elektromobilität neu definiert. Als er 2013 das erste Mal präsentiert wurde, brach er mit den herkömmlichen Traditionen des Markenherstellers und etablierte sich als ein futuristisches Fahrzeug mit avantgardistischem Design. Mit einer Bauweise aus Carbon und Aluminium sowie einem innovativen Drive-Modul zeichnete sich der i3 durch Leichtbau und Sicherheit aus. Heute ist dieses Modell auf dem Gebrauchtmarkt um etwa 20.000 Euro zu haben und bleibt trotz seines Alters überraschend modern.
Die technischen Merkmale des i3 machen ihn zu einem besonderen Fahrzeug. Die Verwendung von Carbon für die Fahrgastzelle sorgt für ein geringes Gewicht zwischen 1270 und 1365 Kilogramm, was sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit im Falle eines Unfalls verbessert. Das Fahrwerk besteht aus Aluminium und beherbergt den Elektromotor, die Batterie und die Hinterachse. Im Laufe seiner Produktionszeit erhielt der i3 regelmäßig Updates, wodurch verschiedene Akkugrößen verfügbar wurden. Die Reichweite variiert je nach Version und kann bis zu 280 Kilometern betragen. Eine spezielle Variante mit Range-Extender bietet zusätzliche Flexibilität.
Der BMW i3 ist nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch ein Symbol für Innovation und Nachhaltigkeit. Seine fortschrittliche Konstruktion und das Engagement für Umweltfreundlichkeit machen ihn zu einem Vorreiter in der Automobilindustrie. Trotz einiger technischer Herausforderungen bleibt der i3 ein faszinierendes Fahrzeug, das eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt. Er zeigt, dass es möglich ist, traditionelle Autos durch kreative und ökologische Alternativen zu ergänzen und so einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.