Finanzierung
Energiepotenzial als Wirtschaftstreibkraft in Schleswig-Holstein
2025-03-05

Die norddeutsche Region setzt auf erneuerbare Energien und moderne Infrastruktur, um wirtschaftlich aufzuschwung. Vertreter von Unternehmen, Gewerkschaften und der Landesregierung haben sich in Kiel getroffen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln. Dabei wurde betont, dass Schleswig-Holstein die Voraussetzungen besitzt, um zum Innovationszentrum für ganz Deutschland zu werden. Es gibt Optimismus bezüglich der zukünftigen Bundespolitik und deren Auswirkungen auf Strompreise sowie Infrastrukturinvestitionen.

In den letzten Jahren hat Schleswig-Holstein bedeutende Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien gemacht. Die Regierung ist überzeugt, dass diese Entwicklung weitergehen muss, um das Wachstum anzukurbeln. Der Wirtschaftsminister betonte die Bedeutung des Energiemarktes für die Region und äußerte seine Zuversicht, dass die neue Bundesregierung Maßnahmen ergreifen wird, um die Kosten für Elektrizität zu senken. Dies könnte eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der lokalen Industrie spielen.

Außerdem wurden Themen wie die Verbesserung der Verkehrsanbindung und die Förderung spezialisierter Branchen angesprochen. Ein besonderer Fokus lag auf der Wehrtechnikindustrie, die durch aktuelle internationale Entwicklungen neue Chancen sieht. Diese Branche könnte einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsmarktsituation leisten, da sie indirekt zahlreiche Arbeitsplätze schafft. Die Gewerkschaften forderten dabei auch fairen Wettbewerb und gerechte Preise im Energiemarkt.

Von großer Bedeutung ist auch die Umsetzung des Gesetzes zur Speicherung und zum Transport von Kohlendioxid. Dies ist entscheidend für die Entwicklung klimaneutraler Produktionstechniken, insbesondere in energieintensiven Branchen wie dem Zementbau. Alle Beteiligten stimmten überein, dass eine klare politische Führung und Zusammenarbeit notwendig sind, um die vorgeschlagenen Ziele zu erreichen und Schleswig-Holstein zu einem führenden Modell für nachhaltige Entwicklung zu machen.

Die Zusammenkunft in Kiel verdeutlichte die Einigkeit zwischen verschiedenen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Arbeitnehmern. Gemeinsam streben sie danach, die regionale Wirtschaft zu stärken und gleichzeitig ökologische Standards zu erfüllen. Durch die Kombination dieser Anstrengungen glauben die Experten, dass Schleswig-Holstein nicht nur ein wirtschaftlicher Erfolg sein kann, sondern auch ein Beispiel für eine successfulen Balance zwischen Innovation und Nachhaltigkeit bieten wird.

more stories
See more