Die Europäische Union plant eine verstärkte Überprüfung älterer Fahrzeuge, um Verkehrsunfälle und deren Opfer zu reduzieren. Der Vorschlag sieht vor, dass Autos ab einem Alter von zehn Jahren jährlich einer Hauptuntersuchung unterzogen werden. Diese Maßnahme soll insbesondere technische Mängel frühzeitig erkennen und die Umweltbelastung durch schadstoffreiche Emissionen verringern. Der Plan muss jedoch noch vom Europaparlament und den EU-Mitgliedsländern genehmigt werden.
Der Vorschlag der EU-Kommission zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit durch regelmäßige Kontrollen älterer Fahrzeuge zu verbessern. Studien zeigen, dass ältere Fahrzeuge häufiger technische Probleme aufweisen und damit verbunden höhere Unfallraten haben. Die jährliche Prüfung soll helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und somit die Zahl der Verkehrsunfälle zu senken.
In vielen Ländern ist es bereits üblich, ältere Fahrzeuge regelmäßig zu überprüfen. Die EU-Kommission argumentiert, dass diese Maßnahme einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von Verkehrstoten und -verletzten leisten kann. Obwohl technische Defekte nur selten direkte Unfallursache sind, spielen sie bei der Sicherheit älterer Fahrzeuge eine wichtige Rolle. Durch die jährliche Inspektion können Reparaturen rechtzeitig vorgenommen werden, was die Sicherheit auf den Straßen erhöht.
In Deutschland gelten derzeit unterschiedliche Regeln für die Hauptuntersuchung (HU). Während Taxis, Busse und Lkw bereits jährlich geprüft werden, unterliegen private Pkw einem zweijährigen Prüfzyklus. Der neue Vorschlag würde dies ändern und alle Fahrzeuge ab dem zehnten Lebensjahr in einen jährlichen Prüfrhythmus integrieren. Dies betrifft auch Fahrzeuge mit hohen Schadstoffemissionen.
Aktuell müssen deutsche Autofahrer ihre Fahrzeuge unabhängig vom Alter alle zwei Jahre zur HU bringen. Für Neuwagen steht die erste Prüfung erst nach drei Jahren an. Die Einführung eines jährlichen Prüfzyklus für ältere Fahrzeuge würde nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Umweltbelastung durch schadstoffreiche Emissionen reduzieren. Werden Fahrzeuge nicht pünktlich zur Prüfung eingereicht, drohen Bußgelder oder gar Versicherungsfolgen im Falle eines Unfalls.