Finanzierung
Globaler Wirtschaftsausblick: Herausforderungen und Chancen
2025-04-22

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen für die Weltwirtschaft nach unten revidiert. Besonders betroffen ist Deutschland, das aufgrund einer schwierigen wirtschaftlichen Phase mit einem Stillstand zu rechnen hat. Zudem wirft der Fonds einen kritischen Blick auf die aktuelle Handelspolitik und deren Auswirkungen auf globale Märkte sowie regionale Wirtschaften. Die Unsicherheiten könnten den weltweiten Handel gefährden und langfristig auch die Inflationsrate beeinflussen.

Ausblick auf die deutsche Wirtschaft

Die Bundesrepublik befindet sich in einer Phase geringen Wirtschaftswachstums. Der IWF prognostiziert für dieses Jahr ein Nullwachstum, was Deutschland zur unterperformierenden Nation innerhalb der G7 macht. Während andere Institute minimales Wachstum von 0,1 Prozent vorsehen, bleibt die Regierung skeptisch und erwartet ebenfalls Stagnation.

Infolge einer schwierigen internationalen Lage sieht der IWF erst für das kommende Jahr leichtes Wachstum von 0,9 Prozent vorher. Dies ist jedoch weiterhin weniger als ursprünglich angenommen. Für den Euroraum insgesamt prognostiziert der Fonds ein Wachstum von 0,8 Prozent, getrieben durch steigende Löhne und mehr Spielräume in der Finanzpolitik. Deutschlands zukünftige Investitionen könnten dabei eine wichtige Rolle spielen.

Weltweit gesteigerte Handelsunsicherheit

Die globale Wirtschaft muss sich einer neuen Ära stellen, geprägt durch steigende Zölle und Handelskonflikte. Diese Situation führt zu einer Abwärtsspirale bei den Wachstumsraten, wie der IWF zeigt. Das internationale Handelssystem wird neu kalibriert, was besonders China und die USA stark trifft, aber auch Europa beeinträchtigt.

Der Fonds stellt drei verschiedene Szenarien für die Zukunft auf, die alle auf die aktuelle Zollpolitik eingehen. Obwohl keine Rezession vorhergesagt wird, könnte die Inflation durch erhöhte Kosten und Preise wieder angestachelt werden. Eine Deeskalation der Handelsspannungen würde die Aussichten für die Weltwirtschaft sofort verbessern, indem sie Klarheit und Stabilität schafft. Dies wäre von Vorteil für Länder, die eng miteinander verflochten sind, um Innovationen und Produktivität zu fördern.

more stories
See more