In einer Zeit, in der Kinder zunehmend auf digitale Geräte zugreifen, bietet das hybride Spiel- und Lernsystem Edurino eine innovative Lösung. Entwickelt von Franziska Meyer und Irene Klemm im Jahr 2021, kombiniert dieses System physische Spielfiguren mit einer interaktiven App, um Vorschulkinder spielerisch an grundlegende Lerninhalte heranzuführen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Systems sowie Vor- und Nachteile.
In den vergangenen zwölf Monaten haben zwei Geschwister, ein Fünf- und ein Achtjähriger, das Edurino Bundle intensiv getestet. Das System besteht aus einem ergonomischen Eingabestift und verschiedenen haptischen Spielfiguren, die jeweils spezifische Lernwelten darstellen. Die App ist kindgerecht gestaltet und ermöglicht es jedem Kind, sein eigenes Nutzerprofil zu erstellen und individuell zu gestalten. Durch die Verbindung der physischen Figuren mit der digitalen Welt werden die Kinder motiviert, ihre Lerninhalte spielerisch zu erarbeiten.
Die Spiele sind in spannende Geschichten eingebettet, was den Lernprozess angenehm und unterhaltsam gestaltet. Die Spielfiguren begleiten die Kinder durch die Aufgaben und geben Anweisungen sowie Rückmeldung. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, die Bildschirmzeit einzustellen, was Eltern sicherer fühlen lässt.
Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, stellt Edurino einen wichtigen Beitrag zur pädagogischen Nutzung digitaler Medien dar. Es verbindet traditionelles Spiel mit moderner Technologie und fördert dabei nicht nur das Erlernen von Zahlen, Buchstaben oder Uhrzeiten, sondern auch wichtige Soft Skills wie Konzentration und Gefühlswahrnehmung. Das System hat jedoch auch seine Herausforderungen: Die relativ hohen Kosten für zusätzliche Spielfiguren und die eingeschränkte Altersgruppe könnten potenzielle Benutzer abschrecken. Trotzdem bleibt Edurino eine überzeugende Option für Eltern, die nach sinnvoller Bildschirmzeit für ihre Kinder suchen.
Aus Sicht eines Lesers zeigt sich, dass Edurino nicht nur ein Lernwerkzeug ist, sondern auch eine Brücke zwischen der analogen und der digitalen Welt baut. Es hilft Kindern, eine gesunde Balance zwischen beiden Welten zu finden und gleichzeitig Freude am Lernen zu entwickeln. In Zeiten wachsender Digitalisierung ist dies ein wertvoller Beitrag zur pädagogischen Entwicklung unserer Kinder.