Drei neue Veröffentlichungen aus dem Bereich der Gastronomie bieten eine faszinierende Mischung aus persönlichen Geschichten, kreativen Rezepten und wissenschaftlichen Einsichten. Das erste Werk stammt von Meera Sodha, einer renommierten Autorin und Kolumnistin, die sich nach einer schwierigen Phase ihres Lebens wieder neu entdeckt hat. Ihr neues Kochbuch „Happy“ führt uns durch eine Vielzahl vegetarischer und vegane Gerichte, inspiriert von ihrer indischen Herkunft sowie asiatischen und levantinischen Einflüssen. Neben Sodha präsentiert Maya Leinenbach in ihrem Buch „Plantiful Cooking“ über 100 pflanzenbasierte Rezepte, die für jeden Anlass passend sind. Schließlich bietet Markus Bennemann mit seinem Sachbuch „Der Anfang aller Köstlichkeit“ einen spannenden Einblick in die Evolution unserer Speisen und Getränke.
Die Erfahrungen von Meera Sodha spiegeln ihre persönliche Entwicklung wider. Nach einem emotionalen Tief kehrte sie zu ihrer Leidenschaft zurück – das Kochen. Ohne den Druck, etwas Bestimmtes zu leisten, entwickelte sie ein ganzheitliches Verständnis des Genusses am Tisch. Ihre Rezepte verbinden dabei nicht nur verschiedene Küchenstile miteinander, sondern tragen auch dazu bei, Freude an gemeinsamen Mahlzeiten wiederzufinden. So können Leser*innen beispielsweise Kimchi-Tomaten-Spaghetti oder Auberginen in Satay-Sauce probieren. Besonders interessant ist hierbei die Integration britischer Traditionen wie der Marmite-Brühe in Risottos.
Maya Leinenbachs Ansatz unterscheidet sich durch seine Zugänglichkeit und Alltagspraxis. Als erfolgreiche Vegan-Bloggerin nutzt sie ihre Social-Media-Plattformen, um gesundes und einfaches Kochen zu fördern. Ihr Werk richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Köche, die nach neuen Ideen suchen. Die vorgestellten Gerichte reichen von schnellen Mittagessen bis hin zu komplexeren Menüs für spezielle Anlässe. Durch die Nutzung leicht erhältlicher Zutaten macht sie pflanzenbasiertes Kochen für alle zugänglich. Ob Goldene Suppe oder vietnamesische Banh-Xeo-Pfannkuchen – jede Seite des Buches birgt eine neue Entdeckung.
In einem anderen Kontext führt uns Markus Bennemann auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Erde. Sein Buch vereint Wissenschaft und Kochkunst, indem es erklärt, wie Naturkräfte unsere Lieblingsspeisen hervorgebracht haben. Dabei wird klar, dass viele heutige Nahrungsmittel schon seit Millionen Jahren existieren. Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Produkten wie Käse oder Brot. Der Autor stellt außerdem unterhaltsame Fragen rund um Themen wie Laktoseintoleranz oder den Ursprung von Alkohol.
Die drei Bücher bieten somit unterschiedliche Perspektiven auf die Welt der Küche. Während Sodhas Werk Emotionen betont und Leinenbachs Ratgeber praktische Lösungen bietet, sorgt Bennemanns Beitrag für tiefergehende Einsichten in die Evolution unserer Nahrung. Zusammen ergänzen diese Publikationen sich perfekt und bereichern die kulinarische Landschaft auf vielfältige Weise.