In einer bemerkenswerten Transformation hat der Auto-Abonnement-Dienstleister ViveLaCar seine Struktur grundlegend verändert. Mit dem Erwerb der Rechte an der Marke x-Mobility in neun europäischen Ländern und der Integration verschiedener Unternehmen, darunter Cluno, wird das Angebot für flexible Fahrzeugnutzung weiter ausgebaut. Der zentrale Standort bleibt Stuttgart, während weitere Niederlassungen in Österreich, der Schweiz und Ungarn bestehen bleiben.
Inmitten eines sich stetig entwickelnden Marktes für digitale Mobilitätslösungen hat die x-Mobility Germany GmbH ihren Platz als Nachfolgerin der ViveLaCar GmbH eingenommen. Die Unternehmensgründung im Jahr 2019 durch Mathias R. Albert markierte den Beginn einer Vision, die heute mit über 1.000 aktiven Fahrzeugen und mehreren Hundert Kooperationspartnern im Autohandel präsent ist. Thomas Hentschel, Geschäftsführer des Unternehmens, betont die Bedeutung eines asset-light Geschäftsmodells, das es Kunden ermöglicht, nahezu alle Kosten inklusive Versicherung und Wartung in einem monatlichen Fixpreis zu vereinen.
Durch die Zusammenführung verschiedener Marken unter dem Dach von x-Mobility werden Synergien geschaffen, die sowohl private als auch gewerbliche Kunden profitabel nutzen können. Die Zusammenarbeit mit stationären Autohäusern sorgt dafür, dass Bestandsfahrzeuge effektiv in das Abonnementangebot integriert werden können. Diese Strategie hat bereits zu einem signifikanten Marktanteil geführt, wobei über 55 % der Nutzer aus dem gewerblichen Sektor stammen.
Vom ersten Expansionsschritt nach Österreich bis hin zur Integration durch The Platform Group im Februar 2023 zeigt sich ein konsistentes Wachstum, das nun unter dem Dach von x-Mobility forciert wird.
Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend, insbesondere da das Unternehmen nicht nur auf den deutschen Markt beschränkt ist, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Ungarn stark vertreten ist.
Von einem Journalisten her gesehen, offenbart dieser Schritt einen klaren Trend hin zu centralisierten und gleichzeitig flexiblen Lösungen im Automobilbereich. Die Fähigkeit, unterschiedliche Marken und Strukturen zu vereinen, unterstreicht die strategische Vorausschau von x-Mobility. Für Leser ist dies ein Beispiel dafür, wie digitale Innovationen und klassische Branchen erfolgreich zusammenwirken können, um neue Standards in der mobilen Welt zu setzen.