Eine aktuelle Studie eines führenden Leasingunternehmens zeigt, dass Elektroautos in vielen europäischen Ländern bezüglich der Gesamtkosten vorteilhafter sind als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Besonders im Segment der mittelgroßen Premiumfahrzeuge dominieren E-Autos die Preislage. In Ländern wie Belgien ist der Preisunterschied deutlich sichtbar, während er in Deutschland etwas geringer ausfällt.
In Europa verändert sich das Fahrzeugmarktgesicht kontinuierlich. Ein Bericht des Unternehmens „LeasePlan“ offenbart interessante Erkenntnisse über den Total Cost of Ownership verschiedener Fahrzeugtypen. Diese Analyse basiert auf einem Nutzungsszenario von vier Jahren und einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 Kilometern. Die Berechnungen beziehen sich auf das vierte Quartal des Jahres 2024.
Im Bereich der mittelgroßen Premiumfahrzeuge stehen Elektroautos in allen untersuchten Ländern an erster Stelle. So belaufen sich die monatlichen Kosten für Elektroautos in Belgien auf etwa 1.153 Euro. Dies steht im Gegensatz zu Plug-in-Hybridmodellen mit 1.375 Euro, Benzinern mit 1.529 Euro und Dieselfahrzeugen mit 1.748 Euro. Diese Zahlen verdeutlichen den klaren Vorteil von Elektroautos in Belgien.
Deutschland weist zwar ebenfalls einen Vorteil bei Elektroautos auf, doch die Differenzen sind hier weniger ausgeprägt. Die monatlichen Kosten liegen hierbei bei 1.111 Euro für Elektroautos, gefolgt von Dieselfahrzeugen mit 1.156 Euro, Benzinmodellen mit 1.160 Euro und Hybridfahrzeugen mit 1.173 Euro. Diese Daten zeigen, dass auch in Deutschland langsam ein Trend hin zu Elektroantrieben erkennbar wird.
Diese Analyse verdeutlicht die wachsende Attraktivität von Elektroautos in Europa hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. Während einige Länder bereits klare Vorteile bieten, entwickelt sich Deutschland allmählich in diese Richtung. Diese Entwicklungen könnten künftig weitere Veränderungen auf dem Automarkt nach sich ziehen.