Die Ausbildung von Kindertagespflegepersonen ist eine entscheidende Aufgabe, um sicherzustellen, dass Kinder in einer wichtigen Phase ihres Lebens bestmöglich unterstützt werden. Der neue Lehrgang der Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg bietet eine umfassende Qualifikation nach den neuesten Richtlinien. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat und können anschließend die Pflegeerlaubnis beantragen. Der Kurs beginnt im Februar und umfasst theoretische und praktische Komponenten.
Der Lehrgang kombiniert Theorie und Praxis, um eine fundierte Grundlage für zukünftige Tagesmütter und -väter zu schaffen. Die Ausbildung findet über mehrere Monate hinweg statt und umfasst sowohl reguläre Abende als auch Wochenendtermine. Absolventen erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das sie berechtigt, die notwendige Genehmigung zu beantragen.
Mit einem Umfang von 160 Unterrichtseinheiten bietet der Kurs eine umfassende Vorbereitung auf die Herausforderungen des Berufs. Neben den theoretischen Einheiten gibt es auch praktische Übungen bei Kindertagespflegepersonen und in Kindertageseinrichtungen. Abschließend steht ein Kolloquium an, um die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und festzuhalten. Für Interessierte gibt es einen informatorischen Abend, an dem alle Fragen geklärt werden können.
Um potenzielle Teilnehmer optimal zu unterstützen, bietet die Hochschule regionale Beratungstermine an. Experten sind vor Ort, um Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und anderen wichtigen Aspekten zu geben. Jede Gemeinde hat ihre eigene Ansprechpartnerin, die individuelle Unterstützung gewährleistet.
Für verschiedene Gemeinden stehen spezialisierte Beraterinnen zur Verfügung. Frau Walda begleitet zum Beispiel die Gemeinden Buchholz, Tostedt, Salzhausen, Hollenstedt, Stelle und Jesteburg. Frau Schröder ist für Elbmarsch, Neu Wulmstorf, Rosengarten, Seevetal und Winsen zuständig. Frau Wortmeier berät Hanstedt sowie Vertretungskräfte und das Projekt „Vertretung“. Zusätzlich bietet Ellen Giering Informationen zu Finanzierungsoptionen und Erstattungsmöglichkeiten. Anmeldungen können per E-Mail erfolgen, wobei auch weitere Informationen wie etwa die Möglichkeit der Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Schulung angeboten werden.