Eine innovative Ladestation namens SmallBox macht derzeit Schlagzeilen. Diese minimalistische Wallbox zielt auf eine kompakte Größe ab und bietet gleichzeitig vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Allerdings ist sie ohne das zentrale ChargeCluster-System nicht nutzbar. Zwei Versionen der SmallBox werden angeboten, die Eco mit 7,4 kW und die Pro mit 22 kW Ladeleistung. Die Lösung richtet sich primär an gewerbliche Kunden, ermöglicht aber auch öffentliche Nutzung durch Kartenzahlung.
Die SmallBox zeichnet sich durch ihre übersichtlichen Maße und zwei verschiedene Leistungsvarianten aus. Sie kann jedoch nur in Kombination mit dem ChargeCluster-System genutzt werden, was ihre Eigenständigkeit beeinträchtigt. Die Installation soll schneller und kostengünstiger als bei anderen Systemen erfolgen.
Die SmallBox von ChargeBig präsentiert sich als eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Elektroauto-Ladestationen. Mit einer geringen Größe von gerade einmal 18 cm Breite, 16 cm Höhe und 9 cm Tiefe hebt sie sich deutlich von herkömmlichen Wallboxen ab. Obwohl sie den Titel einer Wallbox trägt, benötigt sie unbedingt das ChargeCluster-System, um funktionell zu sein. Dieses modulare System verfügt über drei Größenvarianten – S, M und L –, wodurch es je nach Bedarf zwischen zwei und 36 Ladepunkte anbietet. Die beiden verfügbaren SmallBox-Versionen unterscheiden sich in ihrer Ladeleistung: die Eco-Variante erreicht 7,4 kW und ist ideal für häusliche Anwendungen gedacht, während die Pro-Version mit 22 kW in der Lage ist, ein Elektroauto innerhalb von drei bis vier Stunden komplett aufzuladen. Durch die Integration eines dynamischen Lastmanagements soll die effiziente Verteilung des verfügbaren Stroms gesichert werden, ohne dabei Gefahr zu laufen, den Stromanschluss zu überlasten.
Das System profitiert von einem innovativen Lastmanagement und eignet sich hauptsächlich für Unternehmen und Parkhausbetreiber. Zusätzlich ermöglicht es eine eichrechtskonforme Abrechnung, was Hotels oder große Wohnprojekte interessant finden könnten. Die SmallBox und das ChargeCluster sind bereits verfügbar.
Mit ihrer fokussierten Zielrichtung auf den gewerblichen Sektor positioniert sich die SmallBox als besonders vorteilhaft für Unternehmen, die einen Fuhrpark elektrischer Fahrzeuge betreiben, sowie für Betreiber von Parkhäusern. Dank des intelligenten dynamischen Lastmanagements verteilt das ChargeCluster-System den verfügbaren Strom optimal auf alle angeschlossenen E-Autos, wodurch Überlastungen des Stromanschlusses vermieden werden. Diese Funktion macht das System außerdem für Hotels, Freizeitparks, Vereine oder große Wohnkomplexe attraktiv, da diese die Möglichkeit haben, die Energieeinsparung genau zu dokumentieren und eichrechtskonform abzurechnen. Ein weiterer Pluspunkt liegt in der Kompatibilität zur ChargeBig-App, die Benutzern die Fernsteuerung der Ladevorgänge ermöglicht. Zusätzlich können Terminals für die Kartenzahlung integriert werden, was den Einsatz auf öffentlichen Parkplätzen erleichtert. Beide Produkte, sowohl die SmallBox als auch der ChargeCluster-Ladeverteiler, stehen jetzt direkt beim Hersteller zur Verfügung.