Das Auto
Seltene Erden-Krise: Europa steht vor einem drohenden Engpäs
2025-05-20

Ein Handelsstreit zwischen China und den USA hat unerwartete Auswirkungen auf die globale Technologieindustrie. Der chinesische Exportstopp für bestimmte seltene Erden birgt die Gefahr einer Produktionssperre von Elektroautos und anderen Hochtechnologieprodukten in Europa. Diese knappen Rohstoffe sind essenziell für Akkus, Halbleiter und Magnete. Innerhalb weniger Wochen könnten die Vorräte der europäischen Automobilindustrie erschöpft sein.

Seit Anfang April hält China den Export von sieben seltenen Erden sowie daraus hergestellten Komponenten zurück. Diese Maßnahme trifft insbesondere die Automobilhersteller und deren Zulieferer hart, da China für einen überwiegenden Teil der weltweiten Liefermengen verantwortlich ist. So stammen beispielsweise 97,7% des Neodyms, Praseodyms und Samariums, die die EU im Jahr 2024 importierte, aus China.

In Deutschland beträgt die Abhängigkeit von chinesischen Lieferanten ebenfalls alarmierende 3400 Tonnen oder fast 60% des gesamten Bedarfs an seltenen Erden. Experten prognostizieren, dass die Bestände spätestens Mitte Juni erschöpft sein werden, wenn sich die Situation nicht bessert. Damit wäre die Produktion von Elektromotoren und zugehörigen Komponenten gefährdet.

Der aktuelle Engpass wird mit der Chipkrise von 2021 verglichen, jedoch scheint die Lage diesmal noch dramatischer zu sein. Alternativen zur Deckung des Bedarfs stehen nur in geringem Umfang zur Verfügung. Die wichtigsten Produktionsstätten befinden sich weiterhin in China, während andere Länder wie Russland oder Malaysia deutlich geringere Mengen liefern können.

Die Zukunft der Elektromobilität in Europa steht somit auf wackliger Grundlage. Industrieexperten erwägen dringliche Krisenmaßnahmen, darunter die Freigabe strategischer Lagerbestände oder temporäre Handelsanreize für alternative Lieferanten. Dennoch bleibt fraglich, ob diese Schritte ausreichend sind, um eine Produktionsstilllegung zu verhindern.

Ohne schnelle Lösung könnte die Entwicklung der Elektromobilität erheblich verzögert werden. Die Automobilbranche muss innovative Strategien entwickeln, um ihre Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten langfristig zu reduzieren. Gleichzeitig zeigt sich die Notwendigkeit einer gesteigerten Eigenproduktion kritischer Rohstoffe innerhalb der Europäischen Union.

more stories
See more