Der US-Elektroautohersteller Tesla erlebt in Deutschland einen erheblichen Rückgang der Verkaufszahlen. Im Februar registrierte das Bundesamt für Kraftfahrtwesen (KBA) lediglich 1429 neue Zulassungen von Tesla-Fahrzeugen, was einem dramatischen Abfall von 76,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Trend setzt sich fort, nachdem bereits im Januar deutlich weniger Fahrzeuge neu zugelassen wurden. Obwohl die Nachfrage nach Elektroautos im Allgemeinen zugenommen hat, scheint Tesla gegen den Trend zu laufen. Insgesamt stieg die Zahl der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge im Februar um 30,8 Prozent auf 35.949 Einheiten, wobei Elektroautos nun einen Marktanteil von 17,7 Prozent haben.
Insgesamt verzeichnete der deutsche Automarkt im Februar eine geringfügige Abnahme der Neuzulassungen um 6,4 Prozent auf 203.434 Fahrzeuge. Seit Jahresbeginn beträgt das Minus 4,6 Prozent. Diese Entwicklung ist besonders auffällig bei Diesel- und Benzinfahrzeugen, wo die Verkaufszahlen stark zurückgegangen sind. Der Rückgang bei Opel betrug mehr als ein Drittel, während Porsche 45 Prozent weniger Fahrzeuge absetzen konnte. Auch Mini und Mercedes zeigten negative Trends, während BMW und Volkswagen leicht gewinnen konnten. Ford hingegen verzeichnete sogar einen Anstieg um mehr als ein Fünftel.
Die Produktion von Fahrzeugen in Deutschland sank im Februar um drei Prozent auf 361.500 Fahrzeuge. Der Branchenverband VDA berichtete jedoch, dass seit Jahresbeginn knapp 700.000 Autos hergestellt wurden, was einem Plus von drei Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dennoch liegt die Produktion noch weit unter dem Vorkrisenniveau.
Unter diesen Bedingungen stellt sich die Frage, welche Faktoren für den rasanten Rückgang der Tesla-Verkäufe verantwortlich sind. Experten gehen davon aus, dass sowohl verstärkte Konkurrenz als auch Änderungen in den staatlichen Förderprogrammen eine Rolle spielen könnten. Zudem könnte die allgemeine Unsicherheit im Markt Tesla-Kunden dazu bringen, ihre Kaufentscheidungen zu überdenken. Unabhängig davon bleibt die Tatsache, dass Tesla trotz seiner technologischen Vorreiterrolle momentan Schwierigkeiten im deutschen Markt hat.
Auch wenn der deutsche Automarkt insgesamt positive Entwicklungen bei Elektrofahrzeugen verzeichnet, zeigt sich anhand der Tesla-Daten, dass nicht jeder Hersteller gleichzeitig profitiert. Die Herausforderung besteht darin, die spezifischen Gründe für diesen Rückgang zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze zu finden, um den Markteinsatz wieder zu steigern.