In den Küchen von Canberra, Australien, hat sich ein besonderes Rezept durchgesetzt, das eine exquisite Mischung aus herben Aromen und weicher Textur bietet. Dieser Gang, ursprünglich in einem Restaurant namens Bar Rochford serviert, kombiniert die cremige Konsistenz weißer Riesenbohnen mit dem intensiven Geschmack gerösteter Kirschtomaten. Die Zubereitung dieses Gerichts ist nicht nur einfach, sondern auch vielseitig einsetzbar – es kann sowohl als Teil einer Mezze-Tafel als auch als Hauptgericht serviert werden. Mit Feta oder Oliven als Topping wird es zu einem kulinarischen Genuss, der sich bis zu drei Tage im Kühlschrank hält.
In den goldenen Herbsttagen Australiens entsteht ein Fest für Gaumen und Nase. In einem Restaurant namens Bar Rochford in Canberra wurde ein Gericht perfektioniert, das die Sinne erfreut: Weiße Riesenbohnen mit gerösteten Kirschtomaten. Das Rezept beginnt damit, dass man 500 g Kirschtomaten auf einem Backblech verteilt und sie bei 210 °C (Umluft) röstet, bis ihre Haut abfällt und sie weich sind. Diese Tomaten werden dann beiseite gestellt, während ihre Häute im Ofen bei reduzierter Temperatur knusprig gemacht werden.
Nachdem die Tomaten ausgekühlt sind, werden Zwiebeln, Knoblauch und verschiedene Gewürze in Öl angeschwitzt. Trockener Weißwein wird zugefügt und kurz einkochen gelassen, bevor geräuchertes Paprikapulver untergemengt wird. Die Tomaten folgen, um mit Salz gewürzt und sanft gekocht zu werden. Schließlich werden die Bohnen hinzugefügt und mit Pfeffer verfeinert. Das Ganze wird auf griechischem Joghurt angerichtet, mit den knusprigen Tomatenhäuten bestreut und mit frischen Thymianblättern garniert. Serviert wird es am besten mit dunklem Sourdough-Brot.
Von einem Journalisten betrachtet, ist dieses Gericht ein Beweis dafür, wie einfache Zutaten durch kreative Zubereitung zu einem kulinarischen Meisterwerk werden können. Es zeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um etwas Besonderes zu kreieren. Es inspiriert uns dazu, unsere eigenen kulinarischen Grenzen zu überschreiten und neue Wege zu erkunden, um alte Rezepte neu zu interpretieren.