Rezepte
Traditionelles Schwedisches Gebäck: Die Kunst der Kanelbullar
2024-12-20

In den skandinavischen Küchen ist ein bestimmtes Gebäck zu einem Symbol für Herbst und gemütliche Stunden geworden. Diese süßen Hefezimtrollen, bekannt als Kanelbullar in Schweden, sind nicht nur ein kulinarisches Vergnügen, sondern auch eine einfache Backübung, die jeder ausprobieren kann. Mit einer köstlichen Füllung aus Butter, Zimt und Zucker erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Der gesamte Vorgang benötigt etwa 1,5 Stunden, wobei Ruhephasen des Teigs eine wichtige Rolle spielen.

Vorbereitung und Teigzubereitung

Zum Beginn dieses traditionellen Rezepts ist es entscheidend, dass alle Zutaten bei Raumtemperatur verwendet werden. Nach dem Zerbröseln der Hefe wird Milch erwärmt und darüber gegossen, um eine glatte Mischung zu erhalten. Mehl, Butterstücke, Zucker, Salz und Gewürze werden hinzugefügt und zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Dieser muss dann an einem warmen Ort ruhen, bis er seine Größe verdoppelt hat.

Die Vorbereitung des Teigs ist der erste Schritt zur Perfektionierung dieser schwedischen Spezialität. Es beginnt mit der Auswahl von hochwertigen Zutaten und endet mit einem Teig, der so elastisch ist, dass er wie Seide gezogen werden kann. Während der Ruhephase entwickelt sich das Aroma und die Struktur des Teigs weiter. Diese Phase ist unerlässlich, um einen luftigen und weichen Teig zu gewährleisten, der die perfekte Grundlage für die folgende Verarbeitung bildet.

Füllung und Backvorbereitung

Nachdem der Teig ausgeruht hat, wird die Füllung zubereitet. Hierfür wird Butter geschmolzen und mit Zucker, Wasser und Zimt vermischt. Der Teig wird in zwei Hälften geteilt und zu Rechtecken ausgerollt, bevor die Füllung darauf verteilt wird. Durch Aufrollen und Schneiden entstehen die charakteristischen Schneckenformen, die auf ein Backblech gelegt werden.

Die Füllung gibt diesen Gebäckstücken ihren unverwechselbaren Geschmack. Die Schmelzkonsistenz der Butter zusammen mit dem aromatischen Zimt und dem süßen Zucker ergibt eine Füllung, die den Gaumen begeistert. Nachdem die Schnecken formiert wurden, bekommen sie noch einmal die Möglichkeit zu gehen, was sicherstellt, dass sie im Ofen fluffig und leicht werden. Zum Schluss werden sie mit Eigelb bestrichen und mit Hagelzucker verziert, bevor sie kurz und heftig gebacken werden, um ihre goldbraune Farbe und knusprige Oberfläche zu erlangen.

more stories
See more