Das renommierte deutsche Automobilunternehmen Volkswagen hat einen umfangreichen Rückruf seiner Fahrzeuge eingeleitet, da diese mit fehlerhaften Airbags ausgestattet wurden. Die betroffenen Modelle stammen aus den Baujahren 2005 bis 2018 und weisen potenziell tödliche Sicherheitsrisiken auf. Es handelt sich dabei um eine globale Kampagne zur Ersetzung der problematischen Komponenten, die durch Hitze und Feuchtigkeit beschädigt werden können.
Die Auslösevorrichtungen der Airbags sind über Jahre hinweg unter Umständen instabil geworden. Bei einem Unfall kann dies zu einer extrem hohen Druckentwicklung führen, wodurch Metallteile im Innenraum des Fahrzeugs verteilt werden. Diese Situation stellt eine erhebliche Bedrohung für Fahrer und Insassen dar und kann schwerwiegende Verletzungen verursachen. Die Herstellerin Takata ist für die Fehlkonstruktion verantwortlich.
Die Gefahr entsteht insbesondere in Gebieten mit tropischem Klima oder hoher Luftfeuchtigkeit, wo die Materialien besonders stark belastet werden. Die langfristige Auswirkung der Umwelteinflüsse führt dazu, dass die Gasgeneratoren nicht mehr korrekt funktionieren und bei ihrer Aktivierung explodieren können. Solche Vorfälle haben bereits Todesfälle und schwere Unfälle verursacht. Daher wird dringend empfohlen, die Fahrzeuge unverzüglich prüfen zu lassen.
Fahrer sollten ihre Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) verwenden, um festzustellen, ob ihr Modell betroffen ist. Diese Nummer ist in den Fahrzeugpapieren oder am unteren Rand der Windschutzscheibe zu finden. Ein einfacher Online-Check hilft dabei, die Notwendigkeit eines Austauschs zu bestätigen. Volkswagen bietet diesen Service kostenlos an und deckt alle Kosten für den Austausch.
Bei Ermittlung eines Problems wird das Unternehmen Kontakt aufnehmen und die notwendigen Schritte erklären. Falls keine FIN zur Hand ist, können Kunden sich direkt an einen offiziellen Volkswagen-Servicepartner wenden. Dort erhalten sie fachkundige Beratung und Unterstützung. Der Austausch erfolgt ohne zusätzliche Kosten und sicherstellt, dass die Fahrzeuge wieder voll funktionsfähig und sicher sind.