Das Auto
Volkswagen präsentiert zukünftiges Elektroauto für 20.000 Euro
2025-03-05

Die Automarke Volkswagen hat kürzlich eine Studie namens ID.Every1 vorgestellt, die einen Blick auf das bevorstehende Modell ID.1 wirft, das im Jahr 2027 erscheinen soll. Mit einem anvisierten Preis von etwa 20.000 Euro möchte VW in der Kategorie kleiner Elektroautos konkurrenzfähig sein. Das Konzeptauto zeichnet sich durch seine besondere Designmerkmale aus, darunter ein tieferes Dachzentrum und spezielle aerodynamische Elemente, die die Fahrweite verbessern sollen. Die kompakte Größe des Fahrzeugs und innovative Innenraumlösungen sollen sowohl Funktionalität als auch Komfort bieten.

Das Auto wird mit einer Länge von knapp vier Metern, einer Breite von fast zwei Metern und einer Höhe von weniger als 1,50 Metern konstruiert. Es verfügt über kurze Überhänge und 19-Zoll-Reifen, was zu einem sportlichen Äußeren beiträgt. Der Entwurf weicht vom herkömmlichen LED-Design ab und greift stattdessen retro-eingefärbte Elemente auf, die an ältere Modelle wie den Polo erinnern. Besonders bemerkenswert sind die vertikal angeordneten Tagfahrlichtstreifen und die pupillenähnlichen Details in den Scheinwerfern, die dem Fahrzeug einen sympathischen Charakter verleihen. Zusätzlich ermöglichten Begrüßungs-Lichtsignaturen eine emotionale Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug sowie Kommunikation mit anderen Straßenbenutzern.

Im Inneren bietet der Wagen variablen Raum durch umklappbare Sitze und eine verschiebbare Mittelkonsole. Diese Flexibilität unterstützt den optimalen Einsatz des begrenzten Platzes. Materialien wurden größtenteils recycelbar gewählt, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Für technologische Annehmlichkeiten sorgt ein großer Touchscreen zur Steuerung des Infotainment-Systems sowie analoge Bedienelemente, die Ablenkungen während der Fahrt minimieren.

Ein entscheidender Faktor für den günstigen Preis liegt in der Wahl der Akkugröße. Um den Einstieg in den Elektroauto-Markt möglichst kostengünstig zu gestalten, plant VW, kleinere Batterien mit Kapazitäten von etwa 40 bis 55 Kilowattstunden einzusetzen. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern auch das Gewicht des Fahrzeugs. Die Produktion soll möglicherweise in Spanien stattfinden, wo Lohn- und Energiekosten niedriger sind als in Deutschland. Interessant wird es sein zu sehen, wie Tochterfirmen wie Cupra und Skoda ihre Versionen dieses Modells entwickeln werden.

Die Vorstellung des ID.Every1 zeigt Voldemarks Ambitionen, in der Zukunft kleine Elektrofahrzeuge zu dominieren. Durch den Einsatz innovativer Designs und kosteneffizienter Technologien zielt VW darauf ab, den Markt für preiswerte Elektroautos zu revolutionieren. Die Kombination aus modernen Merkmalen und nachhaltigen Materialien macht dieses Konzeptauto zu einem vielversprechenden Beitrag zur Elektromobilität.

more stories
See more