Das Auto
Deutschland bereitet sich auf die Abschaltung des 2G-Mobilfunknetzes vor
2025-03-05

Das deutsche Mobilfunknetz steht kurz vor einem wichtigen Wandel. Die Betreiber planen das veraltete 2G-Netz bis Ende des Jahrzehnts abzuschalten, um den Frequenzbereich für fortschrittlichere Technologien zu nutzen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, insbesondere auf Fahrzeuge mit integrierten Notrufsystemen wie dem eCall. Diese Systeme, die nach Unfällen automatische Notrufe initiieren, könnten in vielen Autos nicht mehr funktionieren, da sie hauptsächlich auf 2G-Technologie basieren. Die Fragestellung, welche Fahrzeuge betroffen sind und was Halter unternehmen können, wird zunehmend aktuell.

In Deutschland befindet sich das 2G-Mobilfunknetz im Abbauprozess. Die Telekommunikationsunternehmen haben geplant, diesen Standard auszuschalten, um den freigewordenen Frequenzraum für modernere Technologien nutzbar zu machen. Während moderne Smartphones kaum von dieser Änderung beeinflusst werden, trifft es andere Geräte und Systeme besonders hart. Ein Beispiel ist der eCall, ein System, das in der Europäischen Union seit 2018 obligatorisch ist und bei Unfällen automatisch einen Notruf an die Rettungskräfte sendet. Viele Fahrzeuge verwenden jedoch ausschließlich 2G-Technologie für diese Funktion. Im Ernstfall könnte dies bedeuten, dass die lebensrettenden Notrufe nicht mehr durchgeführt werden können.

Die Auswirkungen der 2G-Abschaltung reichen weit über die Kommunikationstechnik hinaus. Insbesondere Fahrzeuge, die nach 2018 hergestellt wurden, müssen mit einem eCall-System ausgestattet sein, das bei Unfällen einen automatischen Notruf initiiert. Dieses System beruht oft auf 2G-Technologie. Sollte das Netz abgeschaltet werden, könnten viele Fahrzeuge ihre Notruf-Fähigkeit verlieren. Zudem gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, die eine Überprüfung oder Modernisierung dieser Systeme vorsehen, was bedeutet, dass Fahrer selbstständig Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Fahrzeuge weiterhin funktionsfähig bleiben.

Fahrzeughersteller und Werkstätten bieten Unterstützung an, um zu klären, ob ein bestimmtes Modell betroffen ist. Besonders ältere Modelle sowie einige E-Autos wie die erste Generation des Skoda Enyaq setzen noch auf 2G-Technologie. Interessierte können auch online nachschlagen, ob ihr Fahrzeug aktualisiert werden muss. Einige Hersteller stellen spezielle Prüftools zur Verfügung, um die Kompatibilität zu überprüfen. Obwohl eine Umrüstung möglich ist, kann sie Kosten in Anspruch nehmen, die Fahrern unvorhergesehen kommen.

Die bevorstehende Abschaltung des 2G-Netzes stellt eine Herausforderung für Fahrer dar, deren Fahrzeuge auf dieser Technologie basieren. Es ist ratsam, frühzeitig zu prüfen, ob Ihr Auto betroffen ist, und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Die Telekommunikationsunternehmen streben an, den Frequenzraum effizienter zu nutzen, aber dies setzt voraus, dass alle Betroffenen gut informiert und vorbereitet sind. Eine schnelle Reaktion kann dazu beitragen, dass kritische Systeme wie eCall auch zukünftig zuverlässig funktionieren.

more stories
See more